Ausflugsziele Frankfurt Kinder Winter Ultimative Tipps
Moin, Leute! Bock auf 'nen fetten Winter in Frankfurt mit den Kids, ohne dass euch die Kälte nervt? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir zeigen euch die krassesten ausflugsziele frankfurt kinder winter, damit die Langeweile keine Chance hat und der Winter unvergesslich wird.
Egal ob's draußen eisig ist oder die Sonne lacht, Frankfurt hat für Familien mit Kids im Winter mega viel am Start. Von muckeligen Indoor-Abenteuern, wo man sich austoben kann, über spannende Lernorte, die Köpfe rauchen lassen, bis hin zu coolen Outdoor-Erlebnissen und festlichen Events – wir haben alles gecheckt, damit ihr wisst, wo die Action ist und wie ihr euren Winterausflug easy rockt.
Schlechtwetter-Alternativen für Familien in Frankfurt

Wenn der Frankfurter Winter seine kalte oder nasse Seite zeigt, müssen Familien mit Kindern keineswegs auf spannende Ausflugsziele verzichten. Die Stadt bietet eine Vielzahl von attraktiven Indoor-Optionen, die auch bei ungemütlichem Wetter für Begeisterung und Abwechslung sorgen. Diese Alternativen sind nicht nur wärmend und trocken, sondern auch darauf ausgelegt, Neugier zu wecken, Kreativität zu fördern und Energie auf spielerische Weise abzubauen.Frankfurt am Main hält für jede Altersgruppe und jedes Interesse passende Indoor-Erlebnisse bereit.
Von interaktiven Museen über lebhafte Indoor-Spielplätze bis hin zu entspannenden Erlebnisbädern – die Auswahl ist groß und garantiert, dass auch regnerische oder frostige Tage zu unvergesslichen Familienabenteuern werden. Die folgenden Abschnitte beleuchten einige der beliebtesten Anlaufstellen und geben praktische Hinweise für einen gelungenen Besuch.
Beliebte Indoor-Ziele für Familien in Frankfurt
Für Familien, die dem winterlichen Wetter entfliehen und gleichzeitig wertvolle gemeinsame Zeit verbringen möchten, stehen in Frankfurt verschiedene erstklassige Indoor-Ziele zur Verfügung. Diese Orte sind speziell darauf ausgelegt, Kinder zu unterhalten, zu bilden und zu bewegen, während die Eltern die Angebote ebenfalls genießen können. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über drei ausgewählte Attraktionen, ihre Hauptmerkmale, die empfohlenen Altersgruppen und eine Einschätzung der Eintrittspreise.
Ort | Hauptattraktionen | Altersempfehlung | Geschätzter Eintritt |
---|---|---|---|
Kinder Museum Frankfurt | Interaktive Ausstellungen zu wechselnden Themen (z.B. Geld, Stadt, Essen), Mitmach-Stationen, Workshops. | 4-12 Jahre | ca. 8-10 € pro Person, Familienkarten verfügbar |
Experiminta ScienceCenter | Über 130 interaktive Experimentierstationen zu Physik, Mathematik, Technik. Optische Täuschungen, Strömungslehre, Mechanik. | 6-16 Jahre (auch für jüngere Kinder geeignet) | ca. 12-15 € pro Person, Familienkarten verfügbar |
Rebstockbad | Rutschenpark mit verschiedenen Rutschen, Wellenbecken, großes Kinderbecken mit Wasserspielen, Sportbecken. | Alle Altersgruppen, spezielle Bereiche für Kleinkinder | ca. 5-15 € je nach Tarif (Kinder/Erwachsene/Familie/Zeitkarte) |
Visuelle Eindrücke: Ein Tag im Indoor-Spielplatz
Stellen Sie sich ein lebhaftes Bild vor, das eine Szene in einem weitläufigen Indoor-Spielplatz in Frankfurt während eines kalten Wintertages einfängt. Das Licht ist hell und freundlich, durchflutet von großen Fenstern, die den Blick auf eine graue Winterlandschaft draußen zulassen, während drinnen eine Welt voller Farbe und Bewegung tobt. Im Vordergrund saust ein etwa achtjähriges Mädchen mit leuchtenden Augen eine breite, gewellte Rutsche in strahlendem Orange hinunter, ihre Arme sind ausgestreckt, ein breites Lächeln liegt auf ihrem Gesicht.
Neben ihr klettert ein jüngerer Junge, vielleicht fünf Jahre alt, konzentriert an einem bunten Kletternetz in Blau und Gelb empor, seine kleinen Hände greifen fest nach den Seilen. Im Hintergrund sind weitere Kinder zu sehen, die in einem riesigen Bällebad in allen Regenbogenfarben herumtollen, Bälle in die Luft werfen und lachend darin versinken. Ein weiteres Kind balanciert geschickt über eine schmale Hängebrücke, die zu einem höheren Spielturm führt, während im oberen Bereich der Anlage weiche, gepolsterte Hindernisse in Grün- und Rottönen zu sehen sind.
Die gesamte Szene strahlt eine Energie und Freude aus, die durch die warmen Farben der Spielgeräte und das ausgelassene Spiel der Kinder verstärkt wird. Die Kleidung der Kinder ist typisch für einen Indoor-Spielplatz: bequeme T-Shirts und Hosen, was auf die angenehme Innentemperatur hinweist, die im starken Kontrast zur winterlichen Kälte draußen steht.
Optimale Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist in Frankfurt die bequemste und oft schnellste Möglichkeit, die verschiedenen Indoor-Ausflugsziele zu erreichen, insbesondere in den Wintermonaten, wenn Parkplätze knapp oder teuer sein können. Das gut ausgebaute Netz aus U-Bahnen, S-Bahnen, Trams und Bussen ermöglicht eine stressfreie Anreise zu den genannten Orten.Für das Kinder Museum Frankfurt ist die Anreise besonders einfach, da es sehr zentral gelegen ist.
- Nehmen Sie die U-Bahn-Linien U1, U2, U3 oder U8 bis zur Haltestelle "Willy-Brandt-Platz" oder "Dom/Römer". Von beiden Stationen ist das Museum fußläufig in wenigen Minuten erreichbar.
- Alternativ können Sie die Tram-Linien 11, 12 oder 14 bis zur Haltestelle "Römer/Paulskirche" nutzen.
Das Experiminta ScienceCenter befindet sich ebenfalls in einer gut angebundenen Lage in der Nähe des Messegeländes.
- Die U-Bahn-Linien U4 und U5 fahren direkt zur Haltestelle "Festhalle/Messe", von wo aus das ScienceCenter nur einen kurzen Spaziergang entfernt ist.
- Auch die Tram-Linien 16 und 17 halten an der Station "Festhalle/Messe" und bieten eine bequeme Anreisemöglichkeit.
Das Rebstockbad ist ein beliebtes Ziel im Westen Frankfurts und ebenfalls gut mit dem ÖPNV erreichbar.
- Die Tram-Linie 17 fährt direkt zur Haltestelle "Rebstockbad", die sich unmittelbar vor dem Eingang des Bades befindet.
- Zusätzlich verbindet die Buslinie 50 das Rebstockbad mit anderen Teilen der Stadt und hält ebenfalls direkt an der Station "Rebstockbad".
Es wird empfohlen, vor der Fahrt die aktuellen Fahrpläne und Verbindungen über die RMV-App oder -Website zu prüfen, um eventuelle Änderungen oder Bauarbeiten zu berücksichtigen.
Winterliche Erlebnisse im Freien

Frankfurt am Main zeigt sich auch in den kalten Monaten von seiner reizvollen Seite. Trotz sinkender Temperaturen bietet die Stadt zahlreiche Gelegenheiten für Familien, die Natur zu genießen und unvergessliche Momente im Freien zu erleben. Diese winterlichen Aktivitäten sind speziell darauf ausgelegt, Spaß und Bewegung zu kombinieren und dabei die einzigartige Atmosphäre Frankfurts in der kalten Jahreszeit voll auszukosten.
Attraktive Outdoor-Aktivitäten für Familien
Selbst bei frostigen Temperaturen lädt Frankfurt zu verschiedenen Aktivitäten ein, die Bewegung an der frischen Luft ermöglichen und für alle Altersgruppen geeignet sind. Diese Erlebnisse bieten eine willkommene Abwechslung zum Alltag und stärken den Familienzusammenhalt durch gemeinsame Abenteuer.
-
Schlittschuhlaufen auf dem Eis: Die Eissporthalle Frankfurt bietet auch im Winter eine ausgezeichnete Gelegenheit, auf Kufen über das Eis zu gleiten. Mit mehreren Eisflächen, darunter eine große Freifläche (überdacht, aber offen zur Seite), können Familien hier sportliche Stunden verbringen. Für festliche Stimmung sorgen oft auch temporäre Eisbahnen, die zur Weihnachtszeit in der Innenstadt aufgebaut werden und eine märchenhafte Kulisse für das Eislaufvergnügen bieten.
-
Winterwanderungen im Frankfurter Stadtwald: Der weitläufige Frankfurter Stadtwald verwandelt sich im Winter in eine zauberhafte Landschaft. Gut ausgebaute Wege laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein, bei denen man die Stille der Natur genießen und mit etwas Glück sogar Wildtiere beobachten kann. Besonders reizvoll sind die Wege rund um den Goetheturm oder in Richtung Oberforsthaus, die auch bei kalter Witterung gut begehbar sind.
-
Rodelspaß am Lohrberg: Sobald ausreichend Schnee fällt, wird der Lohrberg im Osten Frankfurts zum beliebten Treffpunkt für Rodelfans. Der sanft abfallende Hang bietet ideale Bedingungen für kleine und große Schlittenfahrer. Von hier aus genießt man zudem einen wunderschönen Panoramablick über die Frankfurter Skyline, der besonders im Winter bei klarer Luft beeindruckend ist. Es ist ratsam, die Schneelage vorab zu prüfen, da dies eine wetterabhängige Aktivität ist.
Unerlässliche Ausrüstung für winterliche Ausflüge
Die richtige Kleidung und Ausrüstung sind entscheidend, um winterliche Ausflüge in Frankfurt angenehm und sicher zu gestalten. Eine gute Vorbereitung schützt vor Kälte und Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass der Spaß im Vordergrund steht.Die folgende Ausrüstung sollte bei winterlichen Aktivitäten im Freien in Frankfurt nicht fehlen:
- Warme, atmungsaktive Schichten (Zwiebelprinzip)
- Wasserdichte und winddichte Jacke sowie Hose
- Mütze, Schal und Handschuhe
- Warme, wasserdichte Stiefel mit gutem Profil
- Dicke Socken (vorzugsweise aus Wolle oder Funktionsmaterial)
- Thermoskanne mit heißem Tee oder Kakao
- Kleine Snacks zur Energiezufuhr
- Eventuell Sitzkissen für Pausen im Freien
Stimmungsvolles Schlittschuhlaufen: Ein Winterbild
Stellen Sie sich eine Familie vor, die auf einer festlich beleuchteten Eisbahn in Frankfurt ihre Runden dreht. Die Abenddämmerung taucht die Szenerie in ein weiches, magisches Licht, während bunte Lichterketten und glitzernde Dekorationen die Bahn umrahmen. Ein Vater hält die Hand seiner kleinen Tochter, die mit leuchtenden Augen und einem breiten Lächeln vorsichtig über das Eis gleitet, während die Mutter und der ältere Bruder sie lachend begleiten.
Der Atem der Schlittschuhläufer bildet kleine Wolken in der kalten Winterluft, und der Klang von Kufen auf dem Eis mischt sich mit fröhlichem Kinderlachen und leiser Weihnachtsmusik. Im Hintergrund sind schemenhaft die Umrisse historischer Gebäude oder moderner Wolkenkratzer zu erkennen, die die einzigartige Kulisse Frankfurts unterstreichen und dem Bild eine unverwechselbare städtische Note verleihen. Es ist ein Moment purer Winterfreude und familiärer Verbundenheit, eingefangen in einem warmen Schein aus Licht und Bewegung.
Kulinarische Pausen nahe den Outdoor-Zielen
Nach ausgiebigen Aktivitäten im Freien ist eine warme Stärkung oft genau das Richtige. In der Nähe der genannten Outdoor-Ziele finden sich verschiedene familienfreundliche Cafés und Imbissstände, die zum Aufwärmen und Verweilen einladen.Hier sind einige Empfehlungen für eine gemütliche Pause:
- Nahe der Eissporthalle: Direkt in der Eissporthalle gibt es gastronomische Angebote, die schnelle Snacks und warme Getränke bereithalten. Alternativ finden sich in der näheren Umgebung, beispielsweise im Sportpark Frankfurt, weitere Restaurants und Cafés, die sich für eine ausgedehntere Mahlzeit eignen.
- Nahe dem Stadtwald/Lohrberg: Die Lohrberg Schänke am Lohrberg ist eine beliebte Anlaufstelle, um sich mit traditionellen Frankfurter Speisen und Getränken aufzuwärmen. Bei einem Spaziergang durch den Stadtwald können auch einige der gemütlichen Apfelweinlokale in Sachsenhausen angesteuert werden, die oft eine rustikale und einladende Atmosphäre bieten und heißen Apfelwein oder Kakao servieren.
- Im Stadtzentrum (bei temporären Eisbahnen): Sollten temporäre Eisbahnen in der Innenstadt aufgebaut sein, sind diese meist von festlichen Imbissständen und kleinen Cafés umgeben, die von Glühwein und Kinderpunsch über Würstchen bis hin zu Crêpes alles anbieten, was das Herz begehrt und zum Aufwärmen einlädt.
Lern- und Kulturorte für Kinder
Gerade in den kälteren Wintermonaten bieten Frankfurts zahlreiche Lern- und Kulturorte eine willkommene Abwechslung für Familien. Diese Einrichtungen sind nicht nur warme und trockene Zufluchtsorte, sondern auch lebendige Bildungslandschaften, die Kindern auf spielerische und interaktive Weise Wissen vermitteln. Sie fördern Neugier, Kreativität und kritisches Denken und verwandeln einen gewöhnlichen Tag in ein spannendes Abenteuer des Entdeckens und Lernens. Von naturwissenschaftlichen Phänomenen bis hin zu kulturellen Geschichten – diese Orte sind darauf ausgelegt, junge Köpfe zu inspirieren und nachhaltige Lernerfahrungen zu schaffen.
Interaktive Museen und Bildungseinrichtungen für Kinder
Frankfurt beherbergt eine Reihe von Museen und Bildungseinrichtungen, die sich hervorragend für Kinder eignen und besonders im Winter ein attraktives Ziel darstellen. Sie sind darauf spezialisiert, komplexe Themen durch Hands-on-Erfahrungen und interaktive Ausstellungen zugänglich zu machen.* ExperiMINTA ScienceCenter Frankfurt Rhein-Main: Dieses Museum ist ein Paradebeispiel für interaktives Lernen. Es widmet sich den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und bietet über 120 Experimentierstationen, an denen Kinder physikalische Gesetze, chemische Reaktionen oder mathematische Prinzipien selbst ausprobieren können.
Die Exponate laden zum Anfassen, Bauen und Staunen ein, wodurch abstrakte Konzepte greifbar werden.
Senckenberg Naturmuseum
Obwohl es ein klassisches Naturkundemuseum ist, bietet das Senckenberg Museum zahlreiche interaktive Elemente und ist für seine beeindruckenden Dinosaurierskelette weltweit bekannt. Kinder können hier die Vielfalt des Lebens auf der Erde erkunden, von prähistorischen Giganten bis zu modernen Ökosystemen. Spezielle Kinderführungen und interaktive Stationen machen den Besuch auch für jüngere Besucher spannend.
Kindermuseum Frankfurt
Dieses Museum am Hauptbahnhof ist explizit für Kinder konzipiert und bietet wechselnde Ausstellungen zu vielfältigen Themen, die speziell auf die Interessen und die Wahrnehmung von Kindern zugeschnitten sind. Die Ausstellungen sind oft als begehbare Installationen gestaltet, die zum Mitmachen, Nachdenken und Erforschen anregen und so kulturelle und soziale Themen auf spielerische Weise vermitteln.Diese Einrichtungen sind darauf ausgelegt, die natürliche Neugier von Kindern zu wecken und ihnen einen Raum zu bieten, in dem sie durch eigene Erfahrungen lernen können, was besonders an kalten Tagen eine wertvolle Indoor-Aktivität darstellt.
Übersicht Kultureller Einrichtungen mit Kinderprogrammen
Um die Planung eines winterlichen Ausflugs zu erleichtern, bietet die folgende Tabelle eine detaillierte Übersicht über ausgewählte Lern- und Kulturorte in Frankfurt, die sich durch ihre besonderen Kinderprogramme und interaktiven Angebote auszeichnen. Sie enthält Informationen zu den Schwerpunkten, Öffnungszeiten und spezifischen Aktivitäten für junge Besucher.
Einrichtung | Schwerpunkt & Besonderheiten | Öffnungszeiten | Besondere Kinderprogramme |
---|---|---|---|
ExperiMINTA ScienceCenter | Interaktives Lernen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Über 120 Experimentierstationen zum Anfassen und Ausprobieren. | Di-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa-So 10:00-18:00 Uhr | Regelmäßige Workshops, Ferienprogramme, Kindergeburtstage. Themen wie Robotik, Chemie-Experimente, Brückenbau. |
Senckenberg Naturmuseum | Naturgeschichte, Biodiversität, Paläontologie (berühmt für Dinosaurier). Beeindruckende Sammlungen von Fossilien, Tieren und Mineralien. | Mo-Di, Do-Fr 9:00-17:00 Uhr, Mi 9:00-20:00 Uhr, Sa-So 9:00-18:00 Uhr | Spezielle Kinderführungen ("Dino-Führung"), Ferienaktionen, Kindergeburtstage mit Forscher-Themen, Workshops zur Präparation. |
Kindermuseum Frankfurt | Wechselnde, interaktive Ausstellungen speziell für Kinder von 6 bis 12 Jahren zu vielfältigen kulturellen und sozialen Themen. | Di-So 10:00-18:00 Uhr | Kreativ-Workshops passend zu den aktuellen Ausstellungen, Ferienprogramme, Erzählstunden, spezielle Führungen für Schulklassen und Gruppen. |
Entdecken und Experimentieren im Naturwissenschaftlichen Museum
Stellen Sie sich eine Szene im Herzen eines naturwissenschaftlichen Museums in Frankfurt an einem kühlen Wintertag vor, wo junge Entdecker in die faszinierende Welt der Wissenschaft eintauchen. Das helle, moderne Ausstellungsgebäude ist erfüllt vom Gemurmel neugieriger Kinderstimmen und dem leisen Klappern von Experimentierstationen. Im Vordergrund steht ein etwa zehnjähriges Mädchen mit leuchtenden Augen und hochgekrempelten Ärmeln vor einem großen, interaktiven Exponat, das die Prinzipien der Elektrizität erklärt.
Sie betätigt konzentriert einen Hebel, während farbige Lichter auf einer Anzeigetafel aufleuchten und ein kleines Modellrad zu drehen beginnen, was ihre Faszination für physikalische Zusammenhänge deutlich macht. Neben ihr beugt sich ein jüngerer Junge, vielleicht sieben Jahre alt, über ein Mikroskop, sein Gesicht ist der Linse so nah, dass man fast die Vergrößerung in seinen Augen spiegeln sieht, während er eine Präparatescheibe mit winzigen Mikroorganismen betrachtet.
Im Hintergrund sind weitere Kinder zu sehen, die an verschiedenen Stationen aktiv sind: Einer baut eifrig an einem Modell einer Leonardo-Brücke, während andere staunend vor einer lebensgroßen Dinosaurierskelett-Replik stehen, die majestätisch in der Halle thront. Die Szene strahlt eine Atmosphäre des Staunens, der aktiven Beteiligung und des spielerischen Lernens aus, wobei die Kinder völlig in ihre Entdeckungen versunken sind und die Kälte draußen völlig vergessen haben.
Beitrag zur Bildung und Unterhaltung von Kindern
Lern- und Kulturorte wie Museen und Science Center spielen eine entscheidende Rolle bei der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern, indem sie Bildung und Unterhaltung auf einzigartige Weise miteinander verbinden. Sie bieten eine dynamische Lernumgebung, die weit über das traditionelle Klassenzimmer hinausgeht.Der Bildungsbeitrag dieser Einrichtungen ist vielfältig:
Praktisches Lernen
Kinder können abstrakte Konzepte durch direktes Anfassen, Ausprobieren und Experimentieren verstehen. Dies fördert ein tieferes Verständnis und eine bessere Merkfähigkeit als passives Zuhören. Beispielsweise lernen Kinder im ExperiMINTA die Gesetze der Mechanik nicht aus einem Buch, sondern indem sie selbst eine Brücke bauen, die ihr eigenes Gewicht trägt.
Neugier wecken
Die interaktiven Exponate und vielfältigen Themen regen die natürliche Neugier der Kinder an und ermutigen sie, Fragen zu stellen und selbst nach Antworten zu suchen. Das Senckenberg Naturmuseum mit seinen beeindruckenden Fossilien kann eine lebenslange Faszination für Paläontologie oder Biologie entfachen.
Kritisches Denken und Problemlösung
Viele Stationen fordern Kinder heraus, Probleme zu lösen oder Hypothesen zu testen, was ihre analytischen Fähigkeiten schult. Sie lernen, Beobachtungen zu machen, Schlüsse zu ziehen und die Welt um sich herum kritisch zu hinterfragen.
Interdisziplinäres Wissen
Diese Orte verbinden oft verschiedene Wissensgebiete. So kann eine Ausstellung im Kindermuseum nicht nur historische Fakten vermitteln, sondern auch soziale Zusammenhänge oder künstlerische Ausdrucksformen beleuchten.Gleichzeitig ist der Unterhaltungsfaktor immens:
Spielerischer Ansatz
Lernen wird hier als Spiel erlebt, was die Motivation und Freude am Entdecken steigert. Kinder merken oft nicht einmal, dass sie gerade etwas lernen, weil es so viel Spaß macht.
Soziale Interaktion
Museumsbesuche sind oft Familien- oder Gruppenerlebnisse, die die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern. Kinder lernen voneinander und mit ihren Bezugspersonen.
Einzigartige Erlebnisse
Diese Orte bieten Erfahrungen, die im Alltag nicht möglich sind, wie das Betrachten eines echten Dinosaurierskeletts oder das Durchführen eines sicheren Chemieexperiments. Solche Erlebnisse schaffen bleibende Erinnerungen.
Alternative zur Bildschirmzeit
In einer zunehmend digitalen Welt bieten Museen eine wertvolle Offline-Alternative, die alle Sinne anspricht und zur Bewegung anregt.
"Museen sind keine stillen Archive der Vergangenheit, sondern lebendige Labore der Gegenwart und Zukunft, die Kinder dazu inspirieren, selbst zu Forschern und Denkern zu werden."
Durch die Kombination dieser Elemente tragen Frankfurts Lern- und Kulturorte maßgeblich dazu bei, Kinder nicht nur zu unterhalten, sondern sie auch auf spielerische Weise für die Welt zu begeistern und wichtige Fähigkeiten für ihre Zukunft zu entwickeln.
Gibt es spezielle Angebote für Kleinkinder?
Klar! Viele Indoor-Spielplätze und Museen haben extra Bereiche für die ganz Kleinen. Am besten vorher kurz auf der Website checken oder anrufen, dann seid ihr safe.
Kann man an den Orten auch was zu essen kaufen?
Meistens ja! Viele Spots, besonders Indoor-Spielplätze und größere Museen, haben Cafeterias oder kleine Imbisse, wo ihr Snacks und Getränke bekommt. Für Outdoor-Trips checkt die Imbissstände in der Nähe.
Sind die meisten Orte barrierefrei für Kinderwagen oder Rollstühle?
Die meisten modernen Einrichtungen in Frankfurt sind barrierefrei. Aber um sicherzugehen, schaut am besten auf der jeweiligen Website nach Infos zur Barrierefreiheit, bevor ihr loszieht.
Wo finde ich aktuelle Infos zu Veranstaltungen und Öffnungszeiten?
Am besten immer direkt auf den Websites der jeweiligen Attraktionen oder der Tourismus-Info Frankfurt. Da gibt's die freshesten Updates und alle Termine für Events.
Gibt es Familientickets oder Rabatte?
Oft gibt's Familientickets, die günstiger sind als Einzeltickets. Manchmal auch Rabatte mit bestimmten Karten oder online. Checkt die Websites der Orte oder fragt an der Kasse nach.