Fischen Im AllgäU Ausflugsziele Pure Freude
Das Allgäu, ein Landstrich voller Schönheit und Ruhe, birgt für Angler ein wahres Paradies. Hier, wo majestätische Berge auf klare Seen und rauschende Flüsse treffen, findet man nicht nur Erholung, sondern auch unvergessliche Momente am Wasser. Jeder Wurf kann ein kleines Abenteuer sein, eine stille Verbindung zur Natur, die tiefer geht als nur das Fangen eines Fisches.
Diese Region lockt mit einer beeindruckenden Vielfalt an Gewässern, von stillen Alpenseen bis zu lebhaften Gebirgsbächen, die eine reiche Auswahl an Fischarten beherbergen. Ob Sie die Herausforderung des Fliegenfischens suchen oder die Ruhe beim Ansitzangeln bevorzugen, das Allgäu bietet für jeden Anglertyp die passenden Ausflugsziele und unzählige Möglichkeiten, dem Alltag zu entfliehen und die Seele baumeln zu lassen.
Beliebte Angelreviere und ihre Besonderheiten im Allgäu

Das Allgäu, bekannt für seine atemberaubende Naturkulisse aus majestätischen Bergen, sanften Hügeln und tiefgrünen Wäldern, bietet Anglern eine Fülle von Möglichkeiten. Die Region ist durchzogen von einer Vielzahl von Seen und Flüssen, die nicht nur landschaftlich reizvoll sind, sondern auch einen reichen Fischbestand aufweisen. Diese Gewässer ziehen sowohl erfahrene Petrijünger als auch Freizeitangler an, die hier Ruhe und Erholung in Verbindung mit spannenden Angelerlebnissen finden.
Die Diversität der Gewässertypen, von klaren Bergseen bis hin zu naturbelassenen Flüssen, garantiert für jeden Anglertyp das passende Revier.
Bekannte Angelgewässer im Allgäu
Das Allgäu beheimatet eine beeindruckende Auswahl an Angelgewässern, die sich durch ihre spezifischen Eigenschaften und Fischpopulationen auszeichnen. Von großen Stauseen über idyllische Naturseen bis hin zu schnell fließenden Gebirgsflüssen – die Region bietet für jede Angelmethode und jeden Geschmack das passende Ambiente. Die folgende Auflistung beleuchtet einige der bekanntesten und fischreichsten Reviere, die das Anglerherz höherschlagen lassen.
- Forggensee (bei Füssen): Als fünftgrößter See Bayerns ist dieser Stausee ein wahres Anglerparadies. Er zeichnet sich durch seine weitläufigen Wasserflächen und die beeindruckende Bergkulisse aus. Hauptfischarten sind Hecht, Zander, Renke, Flussbarsch und Aal. Die Uferbereiche sind vielfältig, von flachen Sandbänken bis zu steileren Abhängen.
- Iller (im gesamten Allgäu): Dieser naturbelassene Alpenfluss ist besonders bei Fliegenfischern beliebt. Die Iller bietet mit ihren wechselnden Strömungen und tiefen Gumpen ideale Bedingungen für Salmoniden. Hier dominieren Bachforelle, Regenbogenforelle und Äsche den Fischbestand. Die Flussabschnitte variieren von schnell fließend bis zu ruhigeren, tieferen Bereichen.
- Grüntensee (bei Wertach): Dieser malerische Natursee im Oberallgäu ist bekannt für seinen guten Bestand an Raub- und Friedfischen. Neben Hecht und Barsch finden sich hier auch Karpfen, Schleie und verschiedene Weißfischarten. Der See ist von sanften Hügeln umgeben und bietet sowohl vom Ufer als auch vom Boot aus gute Angelmöglichkeiten.
- Alpsee (bei Immenstadt): Eingebettet in eine idyllische Landschaft, ist der Alpsee ein klarer Bergsee mit tiefen Stellen und vielfältiger Uferstruktur. Er ist Heimat von Hecht, Barsch, Renke, Seesaibling und Karpfen. Die Wasserqualität ist hervorragend, was sich auch im Fischbestand widerspiegelt.
- Rottachsee (bei Sulzberg): Dieser Stausee im Oberallgäu ist ein beliebtes Ziel für Angler, die auf Hecht, Zander, Barsch und Karpfen aus sind. Der See bietet abwechslungsreiche Angelstellen, darunter Schilfgürtel und tiefere Bereiche, die sich gut vom Boot aus befischen lassen.
Top-Angelplätze im Allgäu: Merkmale und Zugänglichkeit
Die Wahl des richtigen Angelplatzes ist entscheidend für den Erfolg und das Erlebnis. Das Allgäu bietet eine Reihe von Angelrevieren, die sich nicht nur durch ihren Fischreichtum, sondern auch durch ihre spezifischen Merkmale und die Zugänglichkeit auszeichnen. Diese Aspekte tragen maßgeblich zur Attraktivität der jeweiligen Gewässer bei und ermöglichen Anglern, den für sie passenden Ort zu finden, sei es für einen spontanen Angelausflug oder einen ausgedehnten Angelurlaub.
Gewässername | Merkmale | Zugänglichkeit |
---|---|---|
Forggensee | Weitläufiger Stausee mit vielfältiger Unterwasserstruktur (versunkene Dörfer, alte Flussläufe). Ideal für Raubfische wie Hecht und Zander, auch Renkenangeln ist sehr erfolgreich. Bootsangeln ist hier besonders effektiv. | Mehrere öffentliche Uferbereiche und Bootsanlegestellen (z.B. in Füssen, Dietringen). Bootsverleih und Slipanlagen vorhanden. Zahlreiche Parkmöglichkeiten in Seenähe. Gute Anbindung über Straßen. |
Iller (Abschnitt bei Oberstdorf) | Typischer Gebirgsfluss mit klarem, sauerstoffreichem Wasser und kiesigem Grund. Ausgezeichnetes Revier für Fliegenfischer, die auf Bach- und Regenbogenforellen sowie Äschen abzielen. Naturbelassene Uferbereiche und schnelle Strömungen. | Teilweise gut zugängliche Uferwege und Wanderpfade entlang des Flusses. Bestimmte Abschnitte sind nur zu Fuß erreichbar, was ein ruhiges Angelerlebnis ermöglicht. Parkplätze in den umliegenden Ortschaften vorhanden, von dort kurze Fußwege. |
Alpsee | Idyllischer Natursee, umgeben von Wäldern und Bergen, mit sehr klarem Wasser. Bietet gute Bestände an Hecht, Barsch und Renke. Der See ist auch für seine malerische Kulisse bekannt und lädt zum Verweilen ein. | Uferbereiche sind gut erschlossen, mit Spazierwegen und einigen Badestellen. Bootsverleih ist am See verfügbar, was das Angeln in tieferen Zonen ermöglicht. Parkplätze in unmittelbarer Nähe, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. |
Die Faszination des Angelns im Allgäu liegt in der einzigartigen Kombination aus reicher Fischvielfalt und der unvergleichlichen Schönheit der Alpenlandschaft, die jeden Fang zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Ein ideales Angelgebiet: Der Alpsee bei Immenstadt
Stellen Sie sich einen klaren Bergsee vor, dessen Oberfläche die umliegenden grünen Hügel und die majestätischen Gipfel der Allgäuer Alpen perfekt widerspiegelt. Dieses Bild wird Realität am Alpsee bei Immenstadt, einem wahren Juwel für Angler und Naturliebhaber gleichermaßen. Der See erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2,5 Quadratkilometern und ist bekannt für seine hervorragende Wasserqualität und seine tiefblauen Farbtöne, die je nach Lichteinfall variieren.
Die Ufer sind gesäumt von dichten Wäldern, die bis ans Wasser reichen, und bieten zahlreiche kleine Buchten sowie offene Bereiche, die sich ideal für das Uferangeln eignen.Der Alpsee ist ein Paradies für Raubfischangler, insbesondere für Hecht und Barsch, die hier in beachtlichen Größen gefangen werden. Die klaren Gewässer und die vielfältige Unterwasserstruktur mit Schilfgürteln, versunkenen Bäumen und steil abfallenden Kanten bieten ideale Verstecke und Jagdgründe für diese Fischarten.
Auch Renken und Seesaiblinge sind im Alpsee heimisch und können mit der richtigen Technik, oft vom Boot aus, erfolgreich beangelt werden. Im Frühjahr und Herbst, wenn die Wassertemperaturen ideal sind, steigen die Chancen auf kapitale Fänge. Ein typischer Fangtag könnte einen kräftigen Hecht am frühen Morgen oder eine Serie von kampfstarken Barschen am Nachmittag umfassen. Die malerische Umgebung trägt wesentlich zum Angelerlebnis bei; es ist nicht ungewöhnlich, während des Wartens auf den Biss die Sicht auf grasende Kühe auf den Alpwiesen oder sogar kreisende Greifvögel am Himmel zu genießen.
Die Ruhe und Abgeschiedenheit, die der Alpsee trotz seiner guten Erreichbarkeit bietet, machen ihn zu einem bevorzugten Ziel für Angler, die neben dem Fang auch die unberührte Natur in vollen Zügen genießen möchten.
Rechtliche Rahmenbedingungen und umweltbewusstes Angeln im Allgäu

Das Angeln im Allgäu ist nicht nur ein reizvolles Naturerlebnis, sondern auch eine Tätigkeit, die an spezifische rechtliche Rahmenbedingungen gebunden ist. Um die einzigartige Fischfauna und die sensiblen Ökosysteme der Region nachhaltig zu schützen, ist die Einhaltung dieser Vorschriften sowie ein hohes Maß an Umweltbewusstsein unerlässlich. Dieser Abschnitt beleuchtet die notwendigen Genehmigungen, die geltenden Schutzbestimmungen und die Verhaltensregeln, die jeder Angler im Allgäu beachten sollte.
Notwendige Angelscheine und Erlaubnisscheine
Um im Allgäu legal angeln zu dürfen, sind grundsätzlich zwei Dokumente erforderlich, die die Sachkunde und die Berechtigung zur Ausübung der Fischerei nachweisen. Diese Regelung dient dem Schutz der Fischbestände und der Gewässer.
-
Staatlicher Fischereischein: Dieser Schein ist der grundlegende Nachweis der fischereifachlichen Kenntnisse und der Befähigung zum waidgerechten Angeln. Er wird nach erfolgreichem Ablegen einer Fischerprüfung ausgestellt und ist bundesweit, jedoch mit länderspezifischen Besonderheiten, gültig. Für das Angeln in Bayern ist ein in Bayern ausgestellter oder anerkannter Fischereischein notwendig.
Der Fischereischein ist der Nachweis der Sachkunde und die Grundlage für die Erlaubnis zur Ausübung der Fischerei.
Bezugsquellen: Der Fischereischein wird in der Regel von der Gemeindeverwaltung oder dem Bürgeramt des Hauptwohnsitzes ausgestellt. Informationen zur Fischerprüfung und Vorbereitungskursen sind bei den bayerischen Fischereiverbänden oder den Unteren Fischereibehörden erhältlich.
-
Fischereierlaubnisschein (Gewässerkarte/Tageskarte): Zusätzlich zum staatlichen Fischereischein benötigt jeder Angler einen spezifischen Erlaubnisschein für das Gewässer, in dem er angeln möchte. Dieser Schein berechtigt zur Ausübung der Fischerei an einem bestimmten Gewässerabschnitt für einen festgelegten Zeitraum und unterliegt den Regeln des jeweiligen Gewässerpächters oder -eigentümers. Die Bedingungen, wie Fangbegrenzungen oder spezielle Schonzeiten, sind auf diesem Schein vermerkt.
Bezugsquellen: Erlaubnisscheine für die Gewässer im Allgäu sind bei lokalen Tourismusbüros, Angelgeschäften, direkt bei den Fischereivereinen oder Pächtern der Gewässer sowie teilweise über Online-Portale erhältlich. Es ist ratsam, sich vorab über die Verfügbarkeit und die spezifischen Bestimmungen des gewünschten Gewässers zu informieren.
Schonzeiten und Mindestmaße der gängigsten Fischarten
Die Einhaltung von Schonzeiten und Mindestmaßen ist ein fundamentaler Bestandteil des Fischereimanagements und dient dem Schutz der Fischbestände, insbesondere während ihrer Laichzeit und um Jungfischen ausreichend Zeit zum Heranwachsen zu geben. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die gesetzlichen Schonzeiten und Mindestmaße für einige der gängigsten Fischarten in bayerischen Gewässern. Es ist wichtig zu beachten, dass lokale Gewässerordnungen oder Erlaubnisscheine strengere oder abweichende Regelungen vorsehen können, die stets Vorrang haben.
Fischart | Schonzeit | Mindestmaß |
---|---|---|
Hecht | 15. Februar - 30. April | 50 cm |
Zander | 1. Januar - 31. Mai | 50 cm |
Bachforelle | 1. Oktober - 15. März | 28 cm |
Regenbogenforelle | Keine gesetzliche Schonzeit | 26 cm (oft gewässerspezifisch) |
Aal | 1. September - 28. Februar | 50 cm |
Karpfen | Keine gesetzliche Schonzeit | 35 cm (oft gewässerspezifisch) |
Die genannten Daten beziehen sich auf die allgemeinen bayerischen Fischereivorschriften. Vor jedem Angelausflug sollten die spezifischen Bestimmungen des jeweiligen Gewässers, die auf dem Erlaubnisschein vermerkt sind, genau studiert werden, da diese von den allgemeinen Regelungen abweichen können.
Verhaltensregeln und Umweltaspekte für Angler
Angler tragen eine besondere Verantwortung für den Schutz der Natur und die Erhaltung der Gewässer im Allgäu. Ein umweltbewusstes Verhalten sichert nicht nur das langfristige Anglerlebnis, sondern schützt auch die Artenvielfalt und die Schönheit der Landschaft.
- Müllvermeidung und -entsorgung: Sämtlicher Abfall, einschließlich Schnurreste, Köderverpackungen und Essensreste, muss wieder mitgenommen und ordnungsgemäß entsorgt werden. Das Hinterlassen von Müll schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Ruf der Anglerschaft.
- Schonender Umgang mit der Natur: Das Betreten der Uferzonen sollte auf ein Minimum beschränkt werden, um die Vegetation und die Brutstätten von Vögeln nicht zu stören. Das Beschädigen von Bäumen und Sträuchern ist zu unterlassen. Die Nutzung ausgewiesener Angelplätze ist bevorzugt.
- Waidgerechter Umgang mit Fischen: Gefangene Fische, die entnommen werden sollen, sind umgehend und tierschutzgerecht zu töten (Betäuben und Abstechen). Fische, die zurückgesetzt werden, sollten so schonend wie möglich behandelt werden, um ihre Überlebenschancen zu maximieren. Das Anfassen mit trockenen Händen ist zu vermeiden, da dies die Schleimhaut der Fische schädigen kann.
- Respektierung von Schutzgebieten: In Naturschutzgebieten, Vogelschutzgebieten oder anderen ausgewiesenen Schutzzonen gelten oft besondere Einschränkungen oder Angelverbote. Diese müssen strikt beachtet werden, um die dortige Flora und Fauna nicht zu gefährden.
- Vermeidung von Lärm und Störungen: Angeln ist eine ruhige Freizeitbeschäftigung. Unnötiger Lärm stört nicht nur die Tierwelt, sondern auch andere Naturgenießer.
- Keine offenen Feuer: Das Entzünden von offenem Feuer ist an den Gewässern des Allgäus in der Regel verboten, um Wald- und Flurbrände zu vermeiden und die Natur nicht zu beeinträchtigen.
- Vorsicht bei der Köderwahl: Die Verwendung von artfremden Ködern oder solchen, die das Gewässer belasten könnten (z.B. Bleischrot), sollte vermieden werden. Natürliche, umweltverträgliche Köder sind zu bevorzugen.
Angelurlaub im Allgäu: Kombination mit weiteren Ausflugszielen und Unterkünften
Ein Angelurlaub im Allgäu bietet weit mehr als nur die Möglichkeit, kapitale Fische zu fangen. Die Region ist bekannt für ihre atemberaubende Natur, kulturelle Schätze und vielfältige Freizeitmöglichkeiten, die einen Angeltrip zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie machen können. Durch die geschickte Kombination von Angelstunden mit Besuchen von Sehenswürdigkeiten und familienfreundlichen Aktivitäten lässt sich der Aufenthalt optimal gestalten und jeder Reisende kommt auf seine Kosten.
Familienfreundliche Ausflugsziele für Ihren Angelurlaub
Das Allgäu zeichnet sich durch eine beeindruckende Bandbreite an Attraktionen aus, die sich hervorragend mit einem Angeltrip verbinden lassen. Diese Vielfalt stellt sicher, dass auch Nicht-Angler oder Familienmitglieder, die eine Abwechslung vom Wasser suchen, spannende Erlebnisse finden.
-
Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau
Die weltberühmten Märchenschlösser König Ludwigs II. sind ein absolutes Muss für jeden Allgäu-Besucher. Eine Führung durch die prunkvollen Gemächer von Neuschwanstein oder Hohenschwangau bietet einen tiefen Einblick in die bayerische Geschichte und Architektur. Die Schlösser liegen malerisch eingebettet in eine Seenlandschaft, deren Gewässer wie der nahegelegene Alpsee hervorragende Angelmöglichkeiten bieten. So lässt sich ein kulturelles Highlight perfekt mit entspannten Stunden am Wasser kombinieren.
-
Skyline Park Bad Wörishofen
Für Familien mit Kindern, die Adrenalin und Spaß suchen, ist der Skyline Park eine ideale Ergänzung zum ruhigen Angeln. Der Freizeitpark bietet eine Vielzahl an Fahrgeschäften und Attraktionen für alle Altersgruppen, von rasanten Achterbahnen bis zu gemütlichen Karussells. Nach einem aufregenden Tag im Park können Angler in den umliegenden Gewässern des Unterallgäus die Ruhe beim Fischen genießen.
-
Breitachklamm bei Oberstdorf
Die Breitachklamm ist eine der tiefsten und imposantesten Felsenschluchten Mitteleuropas und ein beeindruckendes Naturerlebnis. Gut ausgebaute Wege führen durch die enge Schlucht, vorbei an tosenden Wasserfällen und bizarren Felsformationen. Dieses Naturwunder bietet eine willkommene Abwechslung und eine Möglichkeit, die alpine Landschaft des Allgäus zu erkunden. In der Nähe finden sich zahlreiche Bergbäche und Flüsse, die sich hervorragend zum Fliegenfischen eignen und den Tag abrunden.
Anglerfreundliche Unterkünfte für den perfekten Aufenthalt
Die Wahl der richtigen Unterkunft ist entscheidend für einen gelungenen Angelurlaub. Im Allgäu gibt es zahlreiche Optionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Anglern zugeschnitten sind oder zumindest eine hohe Affinität zum Angelsport aufweisen.
- Ferienwohnungen und Ferienhäuser: Diese bieten oft viel Platz, eine voll ausgestattete Küche und die Möglichkeit zur Selbstversorgung. Viele Vermieter in der Nähe von Angelgewässern haben spezielle Abstellräume für Angelausrüstung oder Trockenmöglichkeiten für Wathosen.
- Hotels mit Angelpaket: Einige Hotels in der Region haben sich auf Angler spezialisiert und bieten All-inclusive-Pakete an, die Angelkarten, Leihgeräte, geführte Angeltouren oder sogar Fischzubereitungsservices umfassen können.
- Bauernhöfe: Ein Urlaub auf dem Bauernhof verspricht Authentizität und Ruhe. Viele Bauernhöfe liegen idyllisch an Flüssen oder Seen und bieten ihren Gästen oft Zugang zu privaten Angelgewässern oder die Vermittlung von Angelkarten.
- Campingplätze am See: Für Angler, die die Natur besonders nah erleben möchten, sind Campingplätze direkt an den Seen des Allgäus ideal. Sie ermöglichen den direkten Zugang zum Wasser und bieten oft auch Bootsverleih an.
- Gasthöfe mit regionaler Küche: Viele traditionelle Gasthöfe im Allgäu sind nicht nur für ihre Gastfreundschaft und hervorragende regionale Küche bekannt, sondern liegen auch strategisch günstig in der Nähe beliebter Angelreviere und sind oft auf die Bedürfnisse von Outdoor-Enthusiasten eingestellt.
Exemplarische Route für einen abwechslungsreichen Angelurlaub
Ein mehrtägiger Angelurlaub im Allgäu lässt sich optimal planen, um sowohl dem Angelsport als auch den kulturellen und landschaftlichen Reizen der Region gerecht zu werden. Die folgende exemplarische Route zeigt eine mögliche Kombination aus Angeln, Sightseeing und Naturerlebnissen.
- Tag 1: Anreise und Angeln am Forggensee
- Ankunft in Füssen oder Umgebung und Check-in in der ausgewählten anglerfreundlichen Unterkunft.
- Nachmittags: Erster Angelversuch am Forggensee, einem der größten Seen Bayerns. Hier können Angler auf Hecht, Zander, Barsch und Karpfen hoffen.
- Abendessen in einem traditionellen Gasthof mit regionalen Spezialitäten wie Kässpatzen oder Allgäuer Krautwickel.
- Tag 2: Kultur und Bergseen-Angeln
- Vormittags: Besuch der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, die nur eine kurze Autofahrt von Füssen entfernt liegen.
- Nachmittags: Angeln am malerischen Alpsee direkt unterhalb der Schlösser oder am nahegelegenen Plansee in Österreich, der für seine Forellen bekannt ist.
- Entspannung und Planung des nächsten Tages, eventuell mit einem gemütlichen Ausklang am Seeufer.
- Tag 3: Naturerlebnis und Flussangeln
- Vormittags: Wanderung durch die beeindruckende Breitachklamm bei Oberstdorf, ein unvergessliches Naturerlebnis.
- Nachmittags: Fliegenfischen an der Iller oder einem der zahlreichen klaren Gebirgsbäche, wo Bachforellen und Äschen beheimatet sind. Dies bietet eine sportliche Herausforderung und ein intensives Naturerlebnis.
- Ausklang des Tages in einem Gasthof in Oberstdorf oder einer der umliegenden Gemeinden.
- Tag 4: Freizeitpark oder letzte Angelstunden und Abreise
- Vormittags: Besuch des Skyline Parks bei Bad Wörishofen für Familien, die noch einmal Action erleben möchten.
- Alternativ für Angler: Ein letzter, ausgedehnter Angelversuch an einem bevorzugten Gewässer oder der Besuch einer lokalen Käserei zur Verkostung regionaler Produkte.
- Nachmittags: Abreise aus dem Allgäu mit vielen schönen Erinnerungen und hoffentlich einem vollen Fangkorb.
Wann ist die beste Zeit zum Angeln im Allgäu?
Die Angelsaison im Allgäu beginnt meist im Frühjahr (April/Mai) und dauert bis in den Herbst (Oktober/November). Die besten Monate hängen von der Fischart ab, aber der Frühsommer und der frühe Herbst sind oft ideal.
Gibt es im Allgäu Angelgeschäfte oder die Möglichkeit, Ausrüstung zu mieten?
Ja, in größeren Orten des Allgäus finden Sie Angelgeschäfte, die Ausrüstung, Köder und auch Angelkarten anbieten. Manche Verleihe oder spezialisierte Unterkünfte bieten auch die Miete von Ausrüstung an.
Ist das Angeln im Allgäu auch für Anfänger geeignet?
Absolut! Viele Gewässer sind auch für Einsteiger gut zugänglich und es gibt oft die Möglichkeit, Kurse zu belegen oder geführte Angeltouren zu buchen, die den Einstieg erleichtern.
Kann man im Allgäu auch ohne Angelschein angeln?
Nein, in Bayern ist der staatliche Fischereischein für das Angeln zwingend erforderlich. Zusätzlich benötigen Sie für jedes Gewässer einen Erlaubnisschein (Tages- oder Wochenkarte).