Ausflugsziele Emsland Mit Kindern Coole Spots Checken
Yo, Leute! Bock auf 'nen Family-Trip, der echt rockt? Dann ab ins Emsland! Hier gibt's so viele nice Ecken, wo Kids und Eltern gleichermaßen happy werden. Vergiss langweilige Sonntage, denn das Emsland ist dein Next-Level-Spielplatz für unvergessliche Momente mit den Kleinen.
Egal ob ihr Bock auf Outdoor-Action in der Natur habt, euch im Freizeitpark austoben wollt oder lieber spielerisch was Neues lernt – das Emsland hat für jede Laune das Richtige am Start. Und keine Sorge, selbst wenn das Wetter mal muckt, gibt's genügend coole Indoor-Alternativen, damit der Spaß nie aufhört.
Naturerlebnisse und Outdoor-Abenteuer

Das Emsland, eine Region, die für ihre weiten Landschaften, sanften Flussläufe und dichten Wälder bekannt ist, bietet eine Fülle an Möglichkeiten für Familien, die Natur aktiv zu erleben. Die vielfältige Flora und Fauna sowie die gut ausgebauten Wege laden zu unvergesslichen Outdoor-Abenteuern ein, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Von entspannten Spaziergängen bis hin zu ausgedehnten Fahrradtouren – das Emsland hält für jede Altersgruppe passende Naturerlebnisse bereit.
Familienfreundliche Wanderwege im Emsland
Wandern mit Kindern im Emsland ist eine wunderbare Möglichkeit, die natürliche Umgebung gemeinsam zu erkunden und die Kleinen für die Schönheit der Natur zu begeistern. Die Region bietet eine Vielzahl von Wegen, die nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch kindgerecht gestaltet sind, oft mit interaktiven Elementen oder Spielmöglichkeiten entlang der Strecke.
| Name des Wanderwegs | Merkmale und Schwierigkeitsgrad | Eignung für Kinder |
|---|---|---|
| Naturlehrpfad "Waldwichtelpfad" (Lingen) | Leichter Rundweg (ca. 2,5 km), meist ebener Waldboden. Der Pfad ist gesäumt von Informationstafeln über Flora und Fauna. Er verfügt über kleine Holzskulpturen und Balancierstationen. | Ideal für Kleinkinder und Vorschulkinder. Der Weg ist kurz und bietet viele interaktive Elemente, die die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln. Auch mit geländetauglichem Kinderwagen befahrbar. |
| Emsauen-Erlebnispfad (Meppen) | Mittelschwerer Rundweg (ca. 5 km), führt durch Auenlandschaften und entlang der Ems. Abschnitte können nach Regenfällen feucht sein. Einige leichte Steigungen an Deichen. | Geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Der Pfad bietet Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung, kleine Sandstrände an der Ems zum Verweilen und Naturspielplätze, die zum Klettern und Entdecken einladen. |
| Geest-Erkundungspfad (Haselünne) | Leichter bis mittelschwerer Rundweg (ca. 4 km), führt über sandige Heidelandschaften und durch lichten Kiefernwald. Der Weg ist gut ausgeschildert und bietet weite Ausblicke. | Empfehlenswert für Kinder ab 4 Jahren. Die offene Landschaft ermöglicht freies Bewegen und Entdecken. Ein Highlight ist der kleine Bachlauf, an dem im Sommer gestaut und gespielt werden kann, sowie ein integrierter Barfußpfad. |
Fahrradtouren mit Kindern im Emsland
Das Emsland ist bekannt für sein hervorragend ausgebautes Radwegenetz, das sich ideal für Familienausflüge eignet. Die überwiegend flache Topografie und die vielen verkehrsarmen Wege entlang von Flüssen, Kanälen und durch malerische Dörfer machen das Radfahren mit Kindern zu einem sicheren und angenehmen Erlebnis. Entlang vieler Routen finden sich zudem Spielplätze, Badestellen oder Bauernhofcafés, die zu erholsamen Pausen einladen.Für Familien mit Kindern sind insbesondere folgende Routen oder Routenabschnitte empfehlenswert:
-
Emsradweg – Abschnitt Papenburg bis Meppen: Dieser Teil des bekannten Emsradwegs ist besonders flach und verläuft oft direkt am Wasser entlang. Die Strecke bietet zahlreiche Rastmöglichkeiten und führt durch grüne Landschaften. In Papenburg können die Meyer Werft und in Meppen der historische Stadtkern besichtigt werden, was für Abwechslung sorgt. Entlang des Weges finden sich immer wieder kleine Badestellen oder Zugänge zum Wasser, die zum Spielen einladen.
-
Dortmund-Ems-Kanal-Route – Teilstück Haren bis Lingen: Der Treidelpfad entlang des Dortmund-Ems-Kanals ist asphaltiert und sehr gut befahrbar, nahezu steigungsfrei und weitgehend autofrei. Diese Route ist ideal für kleinere Kinder und bietet interessante Einblicke in die Binnenschifffahrt mit ihren Schleusen und Brücken. Entlang des Kanals gibt es oft Bänke und Picknickplätze, die zu einer Rast einladen.
-
Hümmlinger Pilgerweg – Abschnitt Werlte bis Sögel: Obwohl ein Pilgerweg, bietet dieser Abschnitt eine schöne Kombination aus Wald- und Feldwegen, die gut befahrbar sind und nur geringe Steigungen aufweisen. Die Route führt vorbei an kleinen Kapellen und durch idyllische Dörfer. Besonders reizvoll ist der Abschnitt durch den Eleonorenwald, wo Kinder die Natur ungestört erleben können. Ein Spielplatz in Sögel bietet eine willkommene Abwechslung am Ende der Tour.
Die flachen Wege und die vielen naturnahen Spielmöglichkeiten machen das Emsland zu einem Paradies für Radfahrerfamilien, die gemeinsame Zeit in der Natur verbringen möchten.
Idealer Picknickplatz in der Natur des Emslandes
Ein perfekter Picknickplatz im Emsland für Familien mit Kindern ist ein Ort, der sowohl Ruhe und Naturerlebnis bietet als auch genügend Raum für kindliche Entfaltung und Spiel. Stellen Sie sich einen sonnigen Nachmittag an einem weitläufigen Uferabschnitt der Hase vor, eingebettet in sanfte Wiesen und umgeben von vereinzelten, alten Eichen, deren Äste zum Klettern einladen.Der Untergrund besteht aus einer Mischung aus weichem Gras und kleinen Sandflächen, die zum Buddeln und Bauen einladen.
Eine sanfte Böschung führt hinab zum flachen Ufer der Hase, wo das Wasser langsam und klar vorbeifließt – ideal für kleine Wasserspiele oder um Enten zu beobachten. Einige größere, glatte Steine liegen im Uferbereich, die als natürliche Sitzgelegenheiten oder als Basis für fantasievolle Bauwerke dienen können. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein kleiner, naturbelassener Spielbereich mit einer robusten Holzschaukel, die an einem starken Ast befestigt ist, und einem Baumstamm-Mikado, das die Geschicklichkeit der Kinder herausfordert.
Ein paar Meter weiter lädt ein dichter Busch zum Verstecken ein. Für die Eltern gibt es einen fest installierten Picknicktisch mit Bänken, der Schatten spendet und ausreichend Platz für die mitgebrachten Köstlichkeiten bietet. Die Luft ist erfüllt vom Zwitschern der Vögel und dem leisen Plätschern des Flusses, während ein leichter Wind durch die Blätter der Bäume rauscht.Eine Illustration dieses Ortes würde eine Familie zeigen, die ihr Picknick auf einer rot-weiß karierten Decke ausbreitet.
Im Vordergrund lacht ein kleines Mädchen, während es versucht, einen Frosch im seichten Wasser zu entdecken, während ihr älterer Bruder begeistert eine Sandburg am Ufer baut. Im Hintergrund schaukelt ein drittes Kind an der Holzschaukel unter der alten Eiche, und die Eltern sitzen entspannt am Picknicktisch, beobachten ihre Kinder und genießen die Ruhe der Natur. Sonnenstrahlen brechen durch das Blätterdach und tauchen die Szene in ein warmes, goldenes Licht.
Lernen und Entdecken

Das Emsland bietet Familien vielfältige Möglichkeiten, Wissen auf spielerische und interaktive Weise zu erwerben. Neben der Faszination für die Natur laden zahlreiche Einrichtungen dazu ein, Geschichte, Technik und Kultur mit allen Sinnen zu erfahren. Diese Bildungsangebote sind speziell darauf ausgelegt, die Neugier von Kindern zu wecken und ihnen komplexe Zusammenhänge altersgerecht näherzubringen.
Interaktive Museen für junge Entdecker
Im Emsland finden sich mehrere Museen, die durch interaktive und kinderfreundliche Ausstellungen bestechen. Sie bieten nicht nur Einblicke in spezifische Themenbereiche, sondern ermöglichen es den jungen Besuchern auch, selbst aktiv zu werden und Lerninhalte spielerisch zu erschließen.Das Emsland Moormuseum in Geeste vermittelt auf eindrucksvolle Weise die Geschichte der Moorkultivierung und die Bedeutung der Moorlandschaft. Kinder können hier historische Torfstechmaschinen bestaunen, in nachgebauten Moorkaten das frühere Leben nachempfinden oder eine Fahrt mit der Moorbahn unternehmen.
Die Ausstellung erklärt anschaulich die Entstehung des Moores, die Flora und Fauna dieses einzigartigen Ökosystems sowie die harte Arbeit der Moorbauern. Interaktive Stationen ermöglichen es, die Beschaffenheit des Torfes zu erfühlen oder die Geräusche des Moores zu hören, wodurch ein tiefes Verständnis für diesen Lebensraum und seine Geschichte geschaffen wird.Das Schiffahrtsmuseum in Haren (Ems) beleuchtet die reiche maritime Tradition der Stadt, die als "Schiffahrtsstadt" bekannt ist.
Für Kinder besonders ansprechend sind die zahlreichen Schiffsmodelle, die detailgetreu die Entwicklung der Binnenschifffahrt aufzeigen. Interaktive Exponate erklären die Funktionsweise von Schleusen und Schiffshebewerken oder simulieren das Steuern eines Schiffes. Besucher lernen hier spielerisch physikalische Prinzipien der Schifffahrt, die Bedeutung von Wasserwegen für den Handel und das Leben an Bord eines Schiffes kennen. Die Geschichten der Kapitäne und ihrer Familien machen die Geschichte lebendig und vermitteln ein Gefühl für die Herausforderungen und Abenteuer auf dem Wasser.
Historische Stätten und spannende Geschichten
Das Emsland ist reich an historischen Stätten und besonderen Orten, die nicht nur eine interessante Geschichte erzählen, sondern auch hervorragend für einen Familienbesuch geeignet sind. Diese Orte bieten eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit und laden dazu ein, Geschichte vor Ort zu erleben.* Hüvener Mühle (Hüven): Diese einzigartige kombinierte Wind- und Wassermühle ist ein lebendiges Denkmal der Mühlengeschichte. Kinder können hier die beeindruckende Mechanik der Mühle beobachten und erfahren, wie früher Getreide gemahlen oder Holz gesägt wurde.
Die Mühle bietet einen spannenden Einblick in die Technik und Arbeitsweise vergangener Zeiten.
Schloss Clemenswerth (Sögel)
Das barocke Jagdschloss mit seinen sieben Alleen ist ein Meisterwerk der Architektur und Gartenkunst. Familien können die prunkvollen Räume erkunden und sich vorstellen, wie das Leben am Hofe des Kurfürsten aussah. Die weitläufigen Parkanlagen laden zum Spazieren und Entdecken ein und vermitteln ein Gefühl für die höfische Kultur des 18. Jahrhunderts.
Archäologisches Museum Emsland (Meppen)
Das Museum präsentiert Funde aus der Ur- und Frühgeschichte des Emslandes. Kinder können hier in die Welt der Steinzeitmenschen, Bronzezeitbauern und Eisenzeitkrieger eintauchen. Oftmals gibt es im Außenbereich rekonstruierte Gräber oder Siedlungsspuren, die die Geschichte greifbar machen.
Darpvenner Esch (Haselünne)
Dieses historische Ackerland ist ein Beispiel für eine alte Kulturlandschaft und zeigt die traditionelle Landwirtschaft der Region. Es bietet eine Möglichkeit, Kindern die Grundlagen der Landwirtschaft und die Entwicklung der Siedlungsgeschichte aufzuzeigen.
Wissensvermittlung durch praktische Erlebnisse
Um das Lernen noch greifbarer und unterhaltsamer zu gestalten, bieten viele dieser Orte spezielle Aktivitäten und Workshops für Kinder an. Diese praktischen Erlebnisse vertiefen das Verständnis und machen Geschichte oder Naturwissenschaften lebendig.Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist der Workshop "Brotbacken wie früher" in der Hüvener Mühle. Hier haben Kinder die Möglichkeit, unter Anleitung selbst Teig zu kneten, zu formen und im historischen Backhaus im Holzofen zu backen.
Während des Backprozesses lernen sie nicht nur die traditionellen Schritte der Brotherstellung kennen, sondern erfahren auch, welche Bedeutung Getreide und Brot für die Menschen in früheren Zeiten hatten. Der Workshop vermittelt auf diese Weise nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch Wissen über Ernährung, Landwirtschaft und die Arbeitswelt der Vorfahren. Das gemeinsame Erlebnis und das Ergebnis, das selbstgebackene Brot, schaffen eine nachhaltige Erinnerung und vertiefen das Verständnis für die Geschichte und Kultur des Emslandes.
Schlechtwetter-Alternativen
Das Emsland bietet auch bei unbeständigem Wetter eine Vielzahl von attraktiven Indoor-Möglichkeiten, die Familien mit Kindern einen erlebnisreichen Tag garantieren. Von actiongeladenen Indoor-Spielplätzen über erfrischende Erlebnisbäder bis hin zu kreativen Aktivitäten für zu Hause – die Region hält für jeden Geschmack und jedes Alter passende Alternativen bereit, um schlechte Wetterlagen optimal zu überbrücken und den Familienurlaub unvergesslich zu gestalten.
Indoor-Spielplätze und Erlebnisbäder für Regentage
Für Tage, an denen das Wetter keine Outdoor-Aktivitäten zulässt, bieten die Indoor-Spielplätze und Erlebnisbäder im Emsland ideale Bedingungen für Spiel, Spaß und Bewegung. Diese Einrichtungen sind speziell darauf ausgelegt, Kindern aller Altersgruppen sichere und unterhaltsame Umgebungen zu bieten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über empfehlenswerte Ziele:
| Ort | Zielgruppe | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Schloss Dankern (Haren) | Alle Altersgruppen, besonders Familien mit Kindern von Kleinkind bis Teenager | Riesiges Indoor-Spielparadies mit Kletterparcours, Trampolinen und verschiedenen Rutschen; zudem ein großes Erlebnisbad mit Wellenbad, Reifenrutsche und separatem Kleinkindbereich. Die Vielfalt der Attraktionen sorgt für stundenlangen Spaß und Abwechslung. |
| Linus Lingen Wasserwelten (Lingen) | Alle Altersgruppen, von Babys bis Erwachsene | Modernes Erlebnisbad mit Sportbecken, Lehrschwimmbecken und einem attraktiven Rutschenpark, darunter die "Black Hole"-Rutsche und der "Crazy River". Ein großzügiger Kleinkindbereich und eine Saunalandschaft ergänzen das Angebot. |
| Indoor-Spielpark Lollipark (Meppen) | Kinder bis ca. 12 Jahre | Umfangreicher Indoor-Spielplatz mit einer Vielzahl an Hüpfburgen, Riesenrutschen, einem großen Kletterlabyrinth und Trampolinen. Ein spezieller Kleinkindbereich ermöglicht auch den jüngsten Besuchern sicheres Spielen. |
Alternative Indoor-Freizeitaktivitäten für Familien
Neben den klassischen Indoor-Spielplätzen und Bädern bietet das Emsland weitere vielfältige Möglichkeiten für wetterunabhängige Familienaktivitäten. Diese Alternativen sind ideal, um gemeinsam neue Fähigkeiten zu entdecken oder einfach eine gute Zeit zu verbringen.* Bowlingbahnen: In größeren Städten des Emslands wie Lingen, Meppen oder Papenburg finden sich moderne Bowlingcenter. Diese bieten eine unterhaltsame Möglichkeit für Familien, sich in einem freundlichen Wettkampf zu messen und gemeinsam eine entspannte Zeit zu verbringen.
Bowling ist für fast alle Altersgruppen geeignet und erfordert keine Vorkenntnisse.
Kletterhallen
Für aktive Familien, die eine sportliche Herausforderung suchen, stehen Kletterhallen zur Verfügung. Beispielsweise bietet die Kletterhalle Nordwand in Lingen Routen für verschiedene Schwierigkeitsgrade und Altersgruppen. Unter fachkundiger Anleitung können hier erste Klettererfahrungen gesammelt oder bestehende Fähigkeiten verbessert werden, was Kraft, Koordination und Vertrauen fördert.
Kreative Bastel- oder Spielidee für zu Hause
Ein Regentag im Emsland lässt sich auch hervorragend für kreative Aktivitäten in der Unterkunft nutzen, die von der Region inspiriert sind. Eine solche Idee ist die "Emsland-Erinnerungs-Collage", die nicht nur die Kreativität fördert, sondern auch eine schöne Möglichkeit bietet, die Erlebnisse und Eindrücke der Reise zu reflektieren.* Emsland-Erinnerungs-Collage: Für diese Bastelidee benötigen Sie alte Zeitschriften, Prospekte von Emsland-Ausflugszielen, optional eigene Fotos, eine Schere, Klebstoff und ein großes Blatt Papier oder Karton.
Sammeln Sie gemeinsam Bilder und Texte, die an das Emsland erinnern oder typisch für die Region sind – dies können Naturlandschaften, Tiere, historische Gebäude wie Schlösser oder Windmühlen, aber auch Darstellungen von Freizeitparks oder der Fluss Ems sein. Schneiden Sie die gesammelten Elemente aus und gestalten Sie daraus eine individuelle Collage auf dem Papier. Dies fördert nicht nur die Feinmotorik und Kreativität, sondern regt auch zu Gesprächen über die gemeinsamen Erlebnisse und die Besonderheiten der Region an.
Gibt es im Emsland auch kinderfreundliche Unterkünfte?
Klar, voll viele! Von Ferienwohnungen über Bauernhöfe bis zu Hotels mit speziellen Familienzimmern – da findet ihr easy was Passendes. Viele haben sogar Spielplätze oder coole Angebote für Kids.
Muss man im Emsland immer ein Auto haben, um rumzukommen?
Für die meisten Ausflugsziele ist ein Auto schon praktisch, weil man flexibler ist. Aber es gibt auch gute Radwege und öffentliche Verkehrsmittel, besonders zwischen den größeren Orten. Für spontane Abenteuer ist ein fahrbarer Untersatz aber schon nice.
Wann ist die beste Zeit für einen Familienausflug ins Emsland?
Eigentlich geht's immer! Im Frühling und Sommer ist natürlich super für Outdoor-Action und Wasser-Fun. Herbst ist perfekt für Wanderungen und bunte Natur. Und selbst im Winter gibt's gemütliche Indoor-Optionen. Kommt drauf an, worauf ihr Bock habt!