Ausflugsziele Rhein Erft Kreis Entdecken Und Erleben
Der Rhein-Erft-Kreis, strategisch günstig zwischen den Metropolen Köln und Aachen gelegen, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten und Erlebnissen. Von weitläufigen Naturlandschaften über historische Bauwerke bis hin zu modernen Freizeitparks – die Region hält für jeden Geschmack das passende Ziel bereit. Dieser Leitfaden beleuchtet die Highlights und unterstützt bei der Planung unvergesslicher Ausflüge.
Ob Sie Ruhe in grünen Oasen suchen, in die Geschichte eintauchen möchten oder familienfreundliche Abenteuer planen, der Rhein-Erft-Kreis überzeugt mit seiner einzigartigen Mischung aus Erholung, Kultur und Spaß. Entdecken Sie die malerischen Seen, die majestätischen Schlösser und die zahlreichen Aktivitäten, die diese Region zu einem attraktiven Ziel für Tagesausflüge und Kurzurlaube machen.
Naturerlebnisse und Grüne Oasen im Rhein-Erft-Kreis

Der Rhein-Erft-Kreis offenbart sich als ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Abseits des städtischen Trubels laden vielfältige Landschaften dazu ein, tief durchzuatmen und die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen. Von weitläufigen Waldgebieten über renaturierte ehemalige Tagebauflächen bis hin zu idyllischen Seen und Flussufern bietet die Region unzählige Möglichkeiten für aktive Erlebnisse und entspannte Stunden im Grünen.
Vielfältige Naturlandschaften und Erholungsgebiete
Der Rhein-Erft-Kreis zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Naturräumen aus, die sich ideal für Erholung und sportliche Aktivitäten eignen. Dazu gehören ausgedehnte Wälder wie der Kottenforst-Ville, der als Teil des Naturparks Rheinland fungiert, sowie einzigartige renaturierte Landschaften, die aus ehemaligen Braunkohletagebauen entstanden sind und heute als grüne Oasen dienen. Diese Gebiete bieten eine hervorragende Infrastruktur für Besucher, um die Natur zu erkunden und sich aktiv zu betätigen.Für ausgedehnte Erkundungstouren stehen zahlreiche gut ausgeschilderte Wege zur Verfügung, die sowohl Wanderer als auch Radfahrer begeistern.
Hier sind einige der bekanntesten Routen:
-
Erft-Radweg: Dieser rund 110 Kilometer lange Fernradweg folgt dem Lauf der Erft von ihrer Quelle in Nettersheim bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss. Er führt durch malerische Flussauen, vorbei an historischen Burgen und Schlössern sowie durch charmante Ortschaften im Rhein-Erft-Kreis und bietet eine entspannte Tour durch eine abwechslungsreiche Landschaft.
- Terra-Nova-Trail: Ein Rundwanderweg, der die ehemaligen Tagebaugebiete verbindet und die beeindruckende Transformation von Industrielandschaften zu Naturparadiesen erlebbar macht. Er bietet spektakuläre Ausblicke auf die Restseen und die rekultivierten Flächen und ist ein Beispiel für gelungene Renaturierung.
- Wanderwege im Naturpark Rheinland (Kottenforst-Ville): Das weitläufige Waldgebiet zwischen Bonn, Köln und Brühl ist durchzogen von einem dichten Netz an Wander- und Spazierwegen. Hier finden sich Routen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade, die durch dichte Wälder, über Lichtungen und vorbei an kleinen Bachläufen führen und zu jeder Jahreszeit ein besonderes Naturerlebnis bieten.
Seen und Flussabschnitte für Wassersport und Erholung
Die zahlreichen Seen im Rhein-Erft-Kreis, die oft aus ehemaligen Braunkohlegruben entstanden sind, bilden attraktive Anziehungspunkte für Wassersportler und jene, die Ruhe am Wasser suchen. Ergänzt werden diese durch die Flusslandschaft der Erft, die sich ebenfalls für entspannte Stunden eignet.Der Rhein-Erft-Kreis beheimatet mehrere Seen, die vielfältige Freizeitmöglichkeiten bieten:
- Liblarer See: Dieser See bei Erftstadt ist ein beliebtes Ziel für Badegäste und Wassersportler. Neben einem ausgewiesenen Badestrand können Besucher hier auch Segeln, Windsurfen und Stand-Up-Paddling betreiben. Die umliegenden Wege laden zu Spaziergängen und Radtouren ein.
- Bleibtreusee: Ebenfalls in Erftstadt gelegen, ist der Bleibtreusee bekannt für seine Wassersportangebote wie Wasserski und Wakeboarden. Auch ein Badestrand ist vorhanden, und die naturnahe Umgebung lädt zum Verweilen und Entspannen ein.
- Heider Bergsee: Dieser See bei Brühl ist ein Paradies für Segler und Taucher. Die klare Wasserqualität und die malerische Umgebung machen ihn zu einem beliebten Ziel für aktive Erholung. Spazierwege führen rund um den See und bieten schöne Ausblicke.
- Otto-Maigler-See: Nahe Hürth gelegen, ist der Otto-Maigler-See ein multifunktionales Erholungsgebiet. Er bietet einen Badestrand, Möglichkeiten zum Rudern und Tretbootfahren sowie eine beliebte Seeterrasse, die zum Verweilen einlädt. Die umliegenden Wald- und Wiesenflächen sind ideal für Spaziergänge.
- Die Erft: Der Fluss Erft schlängelt sich durch den Kreis und bietet entlang seiner Ufer zahlreiche Möglichkeiten für entspannte Spaziergänge und Radtouren. Die Flussauen sind Heimat vieler Vogelarten und bieten eine idyllische Kulisse für naturnahe Erlebnisse abseits des Trubels.
Idyllische Picknickplätze und Aussichtspunkte
Für Momente der Ruhe und des Genusses bietet der Rhein-Erft-Kreis eine Reihe von besonders idyllischen Plätzen, die sich perfekt für ein Picknick im Grünen oder einen atemberaubenden Ausblick eignen. Diese Orte ermöglichen es Besuchern, die Schönheit der Landschaft aus einer besonderen Perspektive zu erleben und neue Energie zu tanken.Entdecken Sie diese drei besonderen Orte für eine erholsame Pause:
- Aussichtspunkt Tagebau Hambach (Manheim-neu): Von diesem spektakulären Aussichtspunkt bietet sich ein einzigartiger Blick über den aktiven Tagebau Hambach, der eine Vorstellung von den Dimensionen des Braunkohleabbaus vermittelt. Gleichzeitig sind die Ansätze der Rekultivierung sichtbar, was diesen Ort zu einem beeindruckenden Beispiel für Landschaftsveränderung und -transformation macht.
- Uferbereich des Heider Bergsees (Brühl): Die Ufer des Heider Bergsees bieten zahlreiche kleine, versteckte Buchten und Grünflächen, die sich hervorragend für ein ruhiges Picknick eignen. Umgeben von Bäumen und mit Blick auf das klare Wasser, lässt sich hier die Natur in vollen Zügen genießen, oft begleitet vom sanften Plätschern der Wellen.
- Hochpunkte im Ville-Wald (Naturpark Rheinland): Innerhalb des Naturparks Rheinland gibt es einige erhöhte Punkte und Lichtungen, die nicht nur eine idyllische Picknickkulisse bieten, sondern auch weite Blicke über die Baumwipfel und die angrenzenden Felder ermöglichen. Diese Stellen sind oft weniger frequentiert und laden zu ungestörter Erholung ein, umgeben von der Ruhe des Waldes.
Freizeitaktivitäten und Familienspaß

Der Rhein-Erft-Kreis ist ein wahres Paradies für Familien, die auf der Suche nach unvergesslichen Erlebnissen und abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten sind. Von weitläufigen Naturgebieten, die zum Toben und Entdecken einladen, bis hin zu speziell auf Kinder zugeschnittenen Attraktionen bietet die Region eine Fülle von Möglichkeiten, gemeinsame Zeit sinnvoll und mit viel Freude zu verbringen. Hier findet jede Altersgruppe, vom Kleinkind bis zum Teenager, passende Angebote, die Langeweile keine Chance lassen und den Familienzusammenhalt stärken.
Familienfreundliche Ausflugsziele im Rhein-Erft-Kreis
Der Rhein-Erft-Kreis zeichnet sich durch eine Vielzahl an familienfreundlichen Ausflugszielen aus, die sowohl bei gutem als auch bei wechselhaftem Wetter spannende Erlebnisse versprechen. Diese Orte sind darauf ausgelegt, Kindern und Eltern gleichermaßen Freude zu bereiten und bieten oft auch Möglichkeiten zur Verpflegung und Entspannung.
-
Tierparks und Wildgehege: Der Wildpark Schmidt in Erftstadt bietet auf weitläufigen Flächen die Möglichkeit, heimische Wildtiere wie Rehe, Wildschweine und Mufflons in naturnaher Umgebung zu beobachten. Der Tierpark Kerpen ist ein weiteres beliebtes Ziel, das mit verschiedenen Tierarten und einem Spielplatzbereich punktet. Diese Parks ermöglichen nicht nur Tierbegegnungen, sondern auch ausgedehnte Spaziergänge an der frischen Luft.
-
Freizeitbäder und Badeseen: Bei sommerlichen Temperaturen locken die Freizeitbäder und Badeseen der Region. Die Erftlagune in Bergheim ist ein modernes Freizeitbad mit verschiedenen Becken, Rutschen und einem separaten Bereich für Kleinkinder, der Wasserspaß für die ganze Familie garantiert. Das monte mare in Bedburg bietet neben einem Erlebnisbad auch einen umfangreichen Saunabereich für die Entspannung der Erwachsenen, während die Kinder sich im Wasser austoben können.
Der Otto-Maigler-See bei Hürth ist zudem ein beliebter Badesee mit Sandstrand und Spielmöglichkeiten.
-
Abenteuerspielplätze und Erlebnisparks: Überall im Rhein-Erft-Kreis finden sich großzügig angelegte Abenteuerspielplätze, die Kinderherzen höherschlagen lassen. Viele dieser Spielplätze sind in größere Parkanlagen integriert, wie zum Beispiel im Marienfeld bei Kerpen oder im Naturpark Kottenforst-Ville. Sie bieten Klettergerüste, Rutschen, Schaukeln und oft auch Wasserspielbereiche oder Themenspielplätze, die die Fantasie anregen und zum aktiven Spielen im Freien einladen.
Freizeitmöglichkeiten bei schlechtem Wetter
Auch wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, gibt es im Rhein-Erft-Kreis zahlreiche Möglichkeiten, einen unterhaltsamen Tag mit der Familie zu verbringen. Viele Indoor-Angebote sorgen dafür, dass Langeweile keine Chance hat und die Kinder sich auch drinnen austoben oder Neues entdecken können.Einige der beliebtesten Optionen für regnerische Tage sind:
- Indoorspielplätze: Speziell für Kinder konzipierte Indoorspielplätze bieten auf großen Flächen Klettergerüste, Rutschen, Trampoline und oft auch Bereiche für Kleinkinder. Sie sind eine hervorragende Möglichkeit für Kinder, Energie abzubauen und sich wetterunabhängig auszutoben.
- Bowling- und Kartbahnen: Für ältere Kinder und Jugendliche sind Bowlingbahnen oder Indoor-Kartbahnen eine spannende Alternative. Sie bieten sportliche Herausforderungen und gesellige Unterhaltung für die ganze Familie oder Freundesgruppen.
- Kinos und Theater: Die lokalen Kinos im Rhein-Erft-Kreis zeigen aktuelle Kinder- und Familienfilme. Kleinere Theaterbühnen bieten zudem regelmäßig kindgerechte Aufführungen, die zum Staunen und Lachen einladen.
- Museen und interaktive Ausstellungen: Obwohl der Rhein-Erft-Kreis keine großen Kindermuseen im klassischen Sinne hat, bieten einige lokale Museen, wie das Kerpener Heimatmuseum oder das Horremer Schlossmuseum, spezielle Führungen oder Aktionstage für Familien an, die auf spielerische Weise Wissen vermitteln. Alternativ sind die umliegenden Großstädte mit ihren Angeboten schnell erreichbar.
- Schwimmbäder mit Erlebnisbereich: Wie bereits erwähnt, sind die Freizeitbäder wie die Erftlagune oder monte mare auch bei schlechtem Wetter eine ausgezeichnete Wahl, da sie umfangreiche Indoor-Bereiche mit Rutschen und Spielbecken bieten.
Idealer Tagesausflug für Familien mit kleinen Kindern
Ein gut geplanter Tagesausflug kann für Familien mit kleinen Kindern zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Kleinsten zu berücksichtigen und ausreichend Pausen sowie flexible Gestaltungsmöglichkeiten einzuplanen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen idealen Familientag im Rhein-Erft-Kreis:
- Vormittags – Tierische Entdeckungen (ca. 2-3 Stunden): Beginnen Sie den Tag im Wildpark Schmidt in Erftstadt. Packen Sie einen kleinen Rucksack mit Getränken und Snacks für die erste Pause. Nach der Ankunft können die Kinder die Tiere beobachten und sich auf den weitläufigen Wegen bewegen. Der Park ist gut mit Kinderwagen befahrbar und bietet genug Platz zum Rennen und Toben. Planen Sie etwa 1,5 bis 2 Stunden für den Rundgang ein, je nach Interesse der Kinder.
- Mittags – Picknick und Spielpause (ca. 1 Stunde): Suchen Sie sich im Wildpark oder auf einer nahegelegenen Wiese einen schönen Platz für ein Picknick. Eine Decke und vorbereitete Brote, Obst und Gemüsesticks sind ideal. Nach dem Essen können die Kinder auf einem der Spielplätze im Park oder in der Nähe des Parkplatzes noch etwas Energie loswerden. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.
- Nachmittags – Abenteuer auf dem Spielplatz (ca. 1,5-2 Stunden): Fahren Sie anschließend zu einem der größeren Abenteuerspielplätze in der Region, beispielsweise einem im Marienfeld bei Kerpen oder einem gut ausgestatteten Spielplatz in einem Stadtpark. Hier können die Kinder klettern, rutschen und schaukeln, während die Eltern eine kurze Verschnaufpause genießen. Achten Sie darauf, einen Spielplatz mit Schattenplätzen und eventuell Toiletten in der Nähe zu wählen.
- Spätnachmittags – Süße Belohnung und Ausklang (ca. 45 Minuten): Beenden Sie den Ausflug mit einem Besuch in einer Eisdiele oder einem gemütlichen Café in der Nähe. Eine Kugel Eis oder ein Stück Kuchen sind die perfekte Belohnung für einen ereignisreichen Tag und bieten eine entspannte Atmosphäre, bevor es wieder nach Hause geht.
Ein erfolgreicher Familienausflug mit kleinen Kindern erfordert Flexibilität und die Bereitschaft, den Plan anzupassen. Die Bedürfnisse der Kinder, wie Hunger, Müdigkeit oder der Wunsch nach einer Spielpause, sollten stets Priorität haben, um den Tag für alle Beteiligten angenehm zu gestalten.
Geheimtipps und Regionale Besonderheiten
Der Rhein-Erft-Kreis ist reich an bekannten Ausflugszielen, doch abseits der ausgetretenen Pfade verbergen sich wahre Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden. Diese Geheimtipps bieten einzigartige Einblicke in die Natur, Geschichte und Kultur der Region und versprechen unvergessliche Erlebnisse fernab des Trubels. Sie laden dazu ein, den Kreis von einer ganz persönlichen und authentischen Seite kennenzulernen.
Versteckte Juwelen: Weniger bekannte Ausflugsziele
Neben den großen Attraktionen gibt es im Rhein-Erft-Kreis eine Fülle von Orten, die mit ihrem besonderen Charme und ihrer Ruhe überzeugen. Diese drei weniger bekannten Ziele sind ideal für alle, die das Authentische suchen und die Region abseits der Touristenströme erkunden möchten.
-
Das Marienfeld in Kerpen: Dieses weitläufige Areal, das 2005 Schauplatz des Weltjugendtages war, hat sich zu einer beeindruckenden Landschaft aus weiten Wiesen, kleinen Wäldchen und einem modernen Landschaftspark entwickelt. Es ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, ideal für ausgedehnte Spaziergänge, Radtouren oder einfach zum Genießen der Weite. Die besondere Atmosphäre des Ortes, geprägt durch seine Geschichte und die gelungene Rekultivierung, macht ihn zu einem einzigartigen Ziel für Naturliebhaber und Ruhesuchende.
-
Das Naturschutzgebiet Königsdorfer Forst: Zwischen Frechen und Königsdorf erstreckt sich dieses große Waldgebiet, das als wichtiges Naherholungsgebiet und Lebensraum für vielfältige Tier- und Pflanzenarten dient. Es bietet zahlreiche gut ausgebaute Wander- und Radwege, die durch dichte Wälder und über Lichtungen führen. Im Gegensatz zu belebteren Parks ermöglicht der Königsdorfer Forst ein tiefes Eintauchen in die Natur und ist perfekt für alle, die ungestörte Momente der Stille und Erholung suchen.
-
Der Bedburger Mühlenpark: Eine idyllische Oase in Bedburg, die oft übersehen wird. Der Park ist liebevoll gestaltet und beherbergt mehrere historische Mühlen, die am Erftmühlengraben liegen. Besucher können hier entspannte Spaziergänge entlang des Wassers unternehmen, die historischen Gebäude bewundern und die friedliche Atmosphäre genießen. Er ist ein charmantes Beispiel für die gelungene Verbindung von Natur, Geschichte und lokaler Kultur, abseits der großen Besucherströme.
Regionale Produkte und kulinarische Entdeckungen
Ein Besuch im Rhein-Erft-Kreis wäre nicht vollständig ohne die Verkostung regionaler Spezialitäten. Die Region bietet eine Vielzahl an kulinarischen Erlebnissen, die die lokale Landwirtschaft und Handwerkskunst widerspiegeln. Diese Produkte sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern erzählen auch Geschichten über die Traditionen und die fruchtbare Landschaft des Kreises.
Bei einem Ausflug in den Rhein-Erft-Kreis sollten Sie unbedingt folgende regionale Produkte und kulinarische Erlebnisse entdecken:
-
Rheinischer Zuckerrüben-Sirup (Grafschafter Goldsaft): Ein traditionelles und vielseitiges Produkt aus den Zuckerrübenfeldern der Region, perfekt als Brotaufstrich, zum Süßen von Speisen oder als Zutat in deftigen Gerichten.
-
Frische Kartoffeln und Gemüse: Direkt von den zahlreichen Hofläden, die die fruchtbaren Böden des Kreises nutzen. Besonders beliebt sind hier die Kartoffeln, die die Grundlage für die berühmten rheinischen Reibekuchen bilden.
-
Regionale Obstbrände und Liköre: Von lokalen Brennereien, die oft kleine, feine Destillate aus regionalen Früchten anbieten und eine lange Tradition im Rheinland haben.
-
Bäckereiprodukte: Probieren Sie das traditionelle Schwarzbrot oder den rheinischen Rosinenstuten aus lokalen Bäckereien, die oft noch nach alten Rezepturen backen.
-
Rheinischer Sauerbraten mit Klößen und Apfelmus: Dieses deftige Gericht ist ein Klassiker der rheinischen Küche und wird in vielen traditionellen Gasthäusern der Region angeboten. Es repräsentiert die herzhafte und bodenständige Kulinarik des Rheinlands.
Thematische Tour: Spuren des Schwarzen Goldes – Eine Bergbau-Erkundungstour
Der Rhein-Erft-Kreis ist untrennbar mit der Geschichte des Braunkohlebergbaus verbunden. Eine thematische Tour kann diese prägende Vergangenheit beleuchten und gleichzeitig zeigen, wie sich die Landschaft transformiert hat. Diese Tour führt zu Orten, die die gewaltigen Veränderungen durch den Bergbau und die anschließende Rekultivierung sichtbar machen.
Die Tour beginnt am Aussichtspunkt Tagebau Hambach nahe Elsdorf, wo man einen atemberaubenden Blick auf einen der größten aktiven Tagebaue Europas erhält und die Dimensionen des Braunkohleabbaus erfassen kann. Hier wird die rohe Kraft der Industrie und die immense Landschaftsveränderung deutlich. Anschließend führt der Weg zum Terra Nova Rekultivierungspark, der auf ehemaligen Bergbauflächen entstanden ist und eindrucksvoll die Wiederherstellung der Natur demonstriert.
Hier kann man durch neue Wälder und über sanfte Hügel wandern, die einst tiefen Gruben waren. Ein weiterer Stopp ist der Bleibtreusee bei Brühl, ein ehemaliger Tagebau, der heute ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Bademöglichkeiten und Wassersportangeboten ist. Dieser See symbolisiert die gelungene Umwandlung von Industrielandschaft zu einem Ort der Freizeit und Erholung. Die Tour endet in einer der vielen ehemaligen Bergarbeitersiedlungen, beispielsweise in Frechen-Königsdorf oder Hürth-Berrenrath, wo die charakteristische Architektur und die engen Gassen einen Einblick in das Leben der Bergarbeiterfamilien geben und die soziale Dimension des Bergbaus greifbar machen.
Diese Tour verdeutlicht den Wandel von einer industriell geprägten Region zu einem vielfältigen Natur- und Erholungsraum und zeigt die beeindruckende Fähigkeit der Natur zur Regeneration, unterstützt durch menschliches Eingreifen.
Visuelles Element zur Tour: Stellen Sie sich eine dynamische Illustration vor, die den dramatischen Wandel der Landschaft im Rhein-Erft-Kreis darstellt. Die Illustration ist in zwei Hälften geteilt, die nahtlos ineinander übergehen. Die linke Hälfte zeigt eine karge, terrassierte Landschaft eines Braunkohletagebaus. Riesige, stählerne Schaufelradbagger dominieren die Szene, umgeben von dunkler Erde und Staub, symbolisierend die massive industrielle Prägung. Die Farbpalette ist hier eher gedeckt, mit Grau-, Braun- und Erdtönen, die die schwere Arbeit und die Veränderung der Natur hervorheben.
Ein einsamer Förderbandturm ragt in den Himmel. Die rechte Hälfte der Illustration hingegen sprüht vor Leben und Farbe. Sie zeigt eine blühende, rekultivierte Landschaft mit einem klaren, blauen See, in dem sich der Himmel spiegelt. Grüne Wälder und Wiesen erstrecken sich bis zum Horizont, und im Vordergrund sind stilisierte Menschen zu sehen, die auf einem Fahrradweg entlangfahren oder am Seeufer entspannen.
Moderne Windräder drehen sich sanft in der Ferne, als Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Ein subtiler Übergang in der Mitte könnte durch einen geschwungenen Weg oder einen Flusslauf dargestellt werden, der die Transformation von der industriellen Vergangenheit zur grünen Gegenwart und Zukunft verbindet. Die gesamte Komposition vermittelt ein Gefühl von Hoffnung, Erholung und der erfolgreichen Neugestaltung einer Region.
Sind die Ausflugsziele im Rhein-Erft-Kreis barrierefrei zugänglich?
Viele der größeren und moderneren Ausflugsziele im Rhein-Erft-Kreis sind barrierefrei gestaltet. Bei kleineren oder historischen Stätten kann dies variieren. Es empfiehlt sich, vorab die spezifischen Informationen des jeweiligen Anbieters zu prüfen.
Gibt es gute öffentliche Verkehrsanbindungen zu den Ausflugszielen?
Der Rhein-Erft-Kreis ist gut an das regionale Bus- und Bahnnetz angebunden. Viele zentrale Ausflugsziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, jedoch ist für abgelegenere Naturgebiete oft ein Auto vorteilhafter. Informieren Sie sich über die KVB- und VRS-Verbindungen.
Welche ist die beste Jahreszeit für einen Besuch im Rhein-Erft-Kreis?
Der Rhein-Erft-Kreis ist ganzjährig attraktiv. Frühling und Herbst eignen sich hervorragend für Wanderungen und Radtouren in der Natur, während der Sommer ideal für Wassersport und Freiluftaktivitäten ist. Kulturelle Besichtigungen sind oft wetterunabhängig möglich.