100 SchöNsten Ausflugsziele Vogtland Entdecken, Mantap!

Table of Contents

Na, Kawan, aufgepasst! Manchmal denkt man ja, Vogtland, das ist doch nur so’n Eckchen, wo die Uhren langsamer gehen und die Kühe gemütlich grasen. Aber Pssst! Das ist wie mit dem kleinen Warung um die Ecke, wo man erst denkt, naja, was soll’s. Und dann, BUMM! Das Essen ist der Hammer! Genauso ist es mit unseren 100 schönsten Ausflugszielen im Vogtland.

Wir haben hier nicht einfach nur ’ne Liste hingeklatscht, nee, das ist unser persönlicher Geheimtipp-Topf, randvoll mit Sachen, die euch vom Hocker hauen werden. Versprochen, Alter! Damit ihr nicht wie so’n verirrter Hahn ohne Plan durch die Gegend lauft, haben wir alles fein säuberlich für euch sortiert. Hier gibt’s Action, Kultur und Natur, dass die Socken qualmen!

Von majestätischen Burgen, die Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählen, bis hin zu idyllischen Seen, die zum Planschen und Entspannen einladen, bietet das Vogtland eine beeindruckende Vielfalt. Wanderwege schlängeln sich durch malerische Landschaften, während Aussichtspunkte Panoramen freigeben, die man so schnell nicht vergisst. Auch für Familien ist bestens gesorgt: Abenteuerspielplätze, Freizeitparks und kinderfreundliche Museen garantieren Spaß für Groß und Klein.

Und wer danach Hunger hat, kann sich auf authentische vogtländische Spezialitäten freuen, die den Gaumen verwöhnen und die lokale Gastfreundschaft erlebbar machen.

Kulturelle Schätze und historische Entdeckungen

Ausflugsziele im Vogtland: 8 Tipps mit Kindern - family4travel

Das Vogtland, eine Region reich an Geschichte und tief verwurzelten Traditionen, lädt seine Besucher ein, auf eine faszinierende Zeitreise zu gehen. Zwischen sanften Hügeln und malerischen Tälern verbergen sich kulturelle Schätze, die von der einstigen Macht alter Adelsgeschlechter, dem Fleiß begnadeter Handwerker und der lebendigen Kunstfertigkeit vergangener Generationen zeugen. Von majestätischen Burgen, die Geschichten aus dem Mittelalter flüstern, bis hin zu den Werkstätten, in denen die berühmten vogtländischen Musikinstrumente entstehen, bietet die Region eine beeindruckende Vielfalt an Entdeckungsmöglichkeiten für alle, die das Erbe Sachsens und Thüringens hautnah erleben möchten.Diese Entdeckungsreise führt uns zu den imposantesten Bauwerken, den Klängen der Musikinstrumentenbauer und den Stätten, an denen die Vergangenheit greifbar wird.

Tauchen Sie ein in die Atmosphäre längst vergangener Zeiten und lassen Sie sich von der reichen Kulturgeschichte des Vogtlandes verzaubern, die an jeder Ecke neue Einblicke und unvergessliche Momente bereithält.

Majestätische Burgen und Schlösser des Vogtlandes

Das Vogtland ist gesprenkelt mit historischen Festungen und prachtvollen Schlössern, die als steinerne Zeugen vergangener Epochen thronen. Jedes dieser Bauwerke erzählt seine eigene Geschichte von Rittern, Adligen und dem Leben in vergangenen Jahrhunderten. Sie bieten nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch tiefe Einblicke in die regionale Geschichte und Kultur.

  • Burg Mylau

    Die Burg Mylau, oft als "Perle des Vogtlandes" bezeichnet, ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen Sachsens. Ihre Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Wehranlage erbaut, diente sie über Jahrhunderte verschiedenen Adelsgeschlechtern und beherbergt heute ein Museum mit umfangreichen Sammlungen zur Stadt- und Regionalgeschichte, zur Naturkunde und zur Textilindustrie. Besucher können die beeindruckende romanische Kapelle, den Rittersaal und die Verliese erkunden, die ein authentisches Bild des mittelalterlichen Lebens vermitteln.

    Die mächtigen Mauern und Türme zeugen von der einstigen strategischen Bedeutung der Burg, die hoch über dem Flüsschen Göltzsch thront.

  • Schloss Netzschkau

    Das Schloss Netzschkau ist ein herausragendes Beispiel der frühen sächsischen Barockarchitektur und gilt als eines der ältesten erhaltenen Barockschlösser Deutschlands. Erbaut zwischen 1650 und 1657, beeindruckt es mit seiner symmetrischen Fassade und den markanten Eckpavillons. Das Schloss diente als repräsentativer Wohnsitz der Familie von Schönburg-Glauchau und spiegelt den Übergang von der Spätrenaissance zum Frühbarock wider. Heute beherbergt es ein Museum, das Einblicke in die Schlossgeschichte und die Lebensweise des Adels gibt.

    Die prunkvollen Säle und die sorgfältig restaurierten Räume lassen die einstige Eleganz und den Glanz der Barockzeit lebendig werden.

  • Schloss Voigtsberg (Oelsnitz)

    Das Schloss Voigtsberg in Oelsnitz/Vogtl. ist eine imposante Burganlage, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Es diente lange Zeit als Vogtsitz und ist eng mit der Geschichte der Vögte von Weida, Gera und Plauen verbunden, die der Region ihren Namen gaben. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage mehrfach umgebaut und erweitert, wobei Elemente der Romanik, Gotik und Renaissance erhalten blieben.

    Heute beherbergt Schloss Voigtsberg verschiedene Museen, darunter das Teppichmuseum und eine Ausstellung zur Burggeschichte. Die Burganlage mit ihren Höfen, Türmen und der historischen Kapelle bietet eine fesselnde Reise durch die Jahrhunderte der vogtländischen Herrschaft und Kultur.

Die Klangvolle Welt des Musikinstrumentenbaus

Das Vogtland, insbesondere der sogenannte "Musikwinkel" um Markneukirchen und Klingenthal, ist weltweit bekannt für seine einzigartige Tradition des Musikinstrumentenbaus. Diese Handwerkskunst, die über Jahrhunderte perfektioniert wurde, zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Präzision, die Verwendung hochwertiger Materialien und ein tiefes Verständnis für die Akustik aus. Hier entstehen Instrumente von höchster Qualität, die von Orchestern und Musikern auf der ganzen Welt geschätzt werden.

"Im Vogtland wird Musik nicht nur gespielt, sondern auch gefertigt – mit Leidenschaft, Präzision und einer Tradition, die in jedem Klangstück mitschwingt."

Die einzigartigen Merkmale dieser Tradition liegen in der Spezialisierung und dem Zusammenspiel vieler kleiner, hochspezialisierter Werkstätten. Während in anderen Regionen oft ein Instrument von einem einzigen Meister gebaut wird, zeichnet sich der vogtländische Musikinstrumentenbau durch eine arbeitsteilige Fertigung aus, bei der verschiedene Handwerker – vom Holzlieferanten über den Saitenmacher bis zum Lackierer – ihr spezifisches Können einbringen. Dies ermöglicht eine hohe Qualität und Effizienz.

Geigen, Gitarren, Blasinstrumente, Akkordeons und Zithern sind nur einige der Instrumente, die hier in Perfektion gefertigt werden.Diese lebendige Tradition lässt sich an folgenden Orten besonders eindrucksvoll erleben:

  • Markneukirchen

    Als Herzstück des Musikwinkels ist Markneukirchen die Stadt der Musikinstrumente. Hier befindet sich das renommierte Musikinstrumenten-Museum, das eine beeindruckende Sammlung von Instrumenten aus aller Welt und aus eigener Produktion beherbergt. Zahlreiche Geigenbauer-, Gitarrenbauer- und Blasinstrumentenwerkstätten laden zum Besuch ein und bieten oft die Möglichkeit, den Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden unterhält hier eine Außenstelle für Instrumentenbau, was die Bedeutung des Ortes für die Ausbildung neuer Generationen von Handwerkern unterstreicht.

  • Klingenthal

    Klingenthal ist ein weiteres Zentrum des Musikinstrumentenbaus, besonders bekannt für seine Akkordeon- und Harmonikabauer. Das Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal widmet sich ebenfalls dieser reichen Tradition und zeigt die Entwicklung der Instrumente sowie die Geschichte des Wintersports in der Region. Besucher können hier die Vielfalt der gefertigten Instrumente bestaunen und mehr über die technischen Innovationen und die Kunstfertigkeit erfahren, die in jedem einzelnen Instrument stecken.

    Die "Harmonika- und Akkordeon-Manufaktur Klingenthal" ist ein Beispiel für eine noch aktive Werkstatt, die die Tradition fortführt.

Museen: Tore zur vogtländischen Geschichte und Handwerkskunst

Das Vogtland bietet eine Fülle von Museen, die sich der reichen Geschichte, den einzigartigen Handwerkstraditionen und dem kulturellen Erbe der Region widmen. Diese Einrichtungen sind nicht nur Bewahrer der Vergangenheit, sondern auch lebendige Lernorte, die Besuchern tiefgehende Einblicke in das Leben und Schaffen der Vogtländer über die Jahrhunderte hinweg ermöglichen. Jedes Museum hat seinen eigenen Schwerpunkt und präsentiert auf einzigartige Weise die Besonderheiten der Region.

  • Vogtlandmuseum Plauen

    • Themenschwerpunkt: Lokale Geschichte, Kunst und Kulturgeschichte Plauens und des Vogtlandes.
    • Highlights: Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung zur Stadtgeschichte Plauens, zur Entwicklung der Plauener Spitze sowie zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Besondere Ausstellungen widmen sich der bürgerlichen Wohnkultur und der Regionalgeschichte. Es bietet einen umfassenden Überblick über die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der größten Stadt des Vogtlandes.

  • Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen

    • Themenschwerpunkt: Die Geschichte und Entwicklung des Musikinstrumentenbaus im Vogtland und weltweit.
    • Highlights: Mit über 3.500 Exponaten zählt es zu den bedeutendsten seiner Art. Es zeigt die beeindruckende Vielfalt der im Musikwinkel gefertigten Instrumente, von Streich- und Zupfinstrumenten über Blasinstrumente bis hin zu Akkordeons und mechanischen Musikinstrumenten. Besucher können die Evolution der Instrumente nachvollziehen und die Handwerkskunst bewundern, die hinter jedem Stück steckt.
  • Spitzenmuseum Plauen

    • Themenschwerpunkt: Die weltberühmte Plauener Spitze und ihre Geschichte.
    • Highlights: Das Museum präsentiert die Entwicklung der Spitzenherstellung von den Anfängen der Handstickerei bis zur industriellen Fertigung. Es zeigt exquisite Beispiele der Plauener Spitze, historische Maschinen und Werkzeuge sowie die Bedeutung dieses Textilhandwerks für die Stadt Plauen. Besucher erhalten Einblicke in die filigrane Arbeit und die künstlerische Gestaltung, die die Plauener Spitze zu einem globalen Markenzeichen gemacht haben.

Ein Blick in die Geigenbauerwerkstatt

Stellen Sie sich vor, Sie treten durch eine alte Holztür in eine kleine, gemütliche Werkstatt in Markneukirchen. Sofort umhüllt Sie der warme, harzige Duft von verschiedenen Holzarten – Ahorn, Fichte, Ebenholz – vermischt mit dem subtilen Geruch von Lack und Leim. Sonnenlicht fällt durch ein großes Fenster auf eine Arbeitsplatte, auf der fein säuberlich Werkzeuge wie Hobel, Stecheisen und Raspeln in Reih und Glied liegen, jedes mit einem besonderen Glanz von jahrelangem Gebrauch.Im Zentrum des Raumes sitzt ein Geigenbauer, seine Stirn in tiefe Konzentration gefurcht.

Er beugt sich über ein unfertiges Instrument, dessen Korpus noch die raue Textur des Holzes zeigt. Seine Hände, von jahrelanger Arbeit gezeichnet, bewegen sich mit einer Präzision und Zärtlichkeit, die man nur bei einem wahren Meister seines Faches findet. Mit einem winzigen, scharfen Messer schnitzt er millimetergenau an der Schnecke eines Geigenhalses, während winzige Holzspäne wie Locken auf die Werkbank fallen.

Die Stille der Werkstatt wird nur vom leisen Schaben des Messers auf dem Holz und gelegentlich dem Summen eines Radios im Hintergrund unterbrochen.An den Wänden hängen fertige Geigen und Bratschen, deren glänzende Oberflächen das Licht einfangen und in warmen Gold- und Brauntönen widerspiegeln. Daneben stapeln sich sorgfältig gelagerte Holzbretter, die darauf warten, in zukünftige Meisterwerke verwandelt zu werden. Auf einem kleinen Regal stehen Gläser mit verschiedenen Lacken und Harzen, deren Farben von tiefem Rotbraun bis zu hellem Bernstein reichen.

Es ist ein Ort, an dem Zeit eine andere Bedeutung hat, wo Geduld und Hingabe zu Klangkunstwerken führen, die Generationen überdauern. Man spürt die Geschichte und die Leidenschaft in jedem Werkzeug, in jedem Holzstück, in jedem Handgriff dieses erfahrenen Geigenbauers.

Abenteuer und Freizeitspaß für die ganze Familie

VOGTLAND-ZAUBER | REISE BLOG - Entdeckungen im Vogtland | in Stadt ...

Das Vogtland entpuppt sich als wahres Paradies für Familien, die auf der Suche nach unvergesslichen Abenteuern und entspanntem Freizeitspaß sind. Von spannenden Lernwelten bis hin zu actionreichen Outdoor-Erlebnissen bietet die Region eine beeindruckende Vielfalt, die Kinderaugen zum Leuchten bringt und auch die Eltern begeistert. Hier lässt sich spielerisch die Natur erkunden, Geschichte erleben und einfach ausgelassen toben.

Bildende und unterhaltsame Ausflugsziele für Kinder

Das Vogtland versteht es meisterhaft, Unterhaltung und Bildung miteinander zu verbinden, sodass Kinder spielerisch neue Dinge lernen können, während sie eine fantastische Zeit haben. Diese sorgfältig ausgewählten Ziele bieten altersgerechte Aktivitäten, die Neugier wecken und kreative Entfaltung fördern.

  • Miniwelt Lichtenstein: Dieses einzigartige Miniaturpark-Erlebnis entführt Besucher auf eine Reise um die Welt, ohne das Vogtland verlassen zu müssen. Über 100 detailgetreue Nachbildungen berühmter Bauwerke und Denkmäler aus aller Welt, darunter der Eiffelturm, die Pyramiden von Gizeh und der Petersdom, lassen sich hier bestaunen. Kinder lernen spielerisch Geografie und Architektur kennen, während sie die kleinen Wunderwerke entdecken. Besonders geeignet ist die Miniwelt für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren, aber auch jüngere und ältere Besucher finden hier viel Interessantes.

    Ergänzt wird das Angebot durch einen Spielplatz und einen Irrgarten.

  • Freizeitpark Plohn: Als einer der größten und beliebtesten Freizeitparks Ostdeutschlands bietet der Freizeitpark Plohn eine Fülle an Attraktionen für die ganze Familie. Von rasanten Achterbahnen über thematisierte Fahrgeschäfte bis hin zu liebevoll gestalteten Märchenwelten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders hervorzuheben sind die Kinderbereiche wie das "Dinoland" oder der "Märchenwald", die speziell auf die Bedürfnisse jüngerer Besucher zugeschnitten sind.

    Der Park ist ideal für Kinder ab 4 Jahren, wobei viele Attraktionen auch für Teenager und Erwachsene viel Spaß versprechen. Bildungselemente finden sich in den thematisierten Bereichen, die oft Wissen über Tiere, Geschichte oder Natur vermitteln.

  • Erlebniswelt Blockhausen (bei Muldenhammer/Schöneck): Eingebettet in die idyllische Vogtländer Natur, bietet Blockhausen eine faszinierende Mischung aus Kunst, Natur und Abenteuer. Hier entstehen beeindruckende Holzskulpturen, oft im XXL-Format, die von internationalen Kettensägenkünstlern geschaffen wurden. Kinder können die riesigen Figuren bestaunen, auf ihnen klettern oder sich auf dem großen Abenteuerspielplatz austoben. Der Ort vermittelt auf anschauliche Weise die Bedeutung von Handwerk und Naturverbundenheit. Blockhausen ist besonders geeignet für Kinder von 5 bis 12 Jahren, da es eine gute Balance zwischen Entdeckung, Bewegung und kreativer Inspiration bietet.

Spannende Outdoor-Aktivitäten im Vogtland

Die abwechslungsreiche Landschaft des Vogtlandes mit ihren Wäldern, Hügeln und Seen ist prädestiniert für vielfältige Outdoor-Aktivitäten, die Familien gemeinsam erleben können. Hier lässt sich die Natur aktiv erkunden und dabei jede Menge Spaß haben, egal ob hoch in den Bäumen, rasant bergab oder auf tierischen Entdeckungstouren.

  • Kletterparks: Im Vogtland gibt es mehrere Kletterwälder, die für unterschiedliche Alters- und Schwierigkeitsgrade Parcours anbieten. Ein Beispiel ist der Kletterwald Schöneck, wo Familien ihre Geschicklichkeit und ihren Mut auf verschiedenen Höhen testen können, gesichert durch professionelle Ausrüstung und geschultes Personal.
  • Sommerrodelbahnen: Für eine rasante Abfahrt und den Adrenalinkick sorgen die Sommerrodelbahnen der Region. Die Sommerrodelbahn Eibenstock beispielsweise bietet auf einer langen Strecke puren Rodelspaß und ist ein Highlight für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
  • Tierparks und Zoos: Tierliebe Familien kommen in den Tierparks des Vogtlandes auf ihre Kosten. Der Tierpark Klingenthal oder der Tierpark Hirschfeld beherbergen eine Vielzahl heimischer und exotischer Tiere in naturnahen Gehegen. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit zur Tierbeobachtung, sondern oft auch Streichelzoos und Spielplätze.
  • Wandern auf Familienwegen: Das Vogtland verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen, darunter auch speziell für Familien konzipierte Routen, die oft mit Märchenfiguren, Rätseln oder Naturlehrpfaden gespickt sind, um die Kleinen bei Laune zu halten.
  • Fahrradtouren auf familienfreundlichen Routen: Entlang von Flüssen oder auf ehemaligen Bahntrassen finden sich zahlreiche flache und sichere Radwege, die ideal für gemeinsame Fahrradausflüge sind und die malerische Landschaft erlebbar machen.
  • Minigolfanlagen: Viele Kurorte und größere Ortschaften im Vogtland bieten Minigolfanlagen, die eine entspannte und unterhaltsame Möglichkeit bieten, Zeit miteinander zu verbringen und einen kleinen Wettkampf auszutragen.

Erfrischende Wassererlebnisse für Familien

Wenn die Sonne lacht und die Temperaturen steigen, bieten die Freizeitbäder und Seen des Vogtlandes die perfekte Abkühlung und jede Menge Wasserspaß für die ganze Familie. Von tropischen Badelandschaften bis hin zu naturnahen Strandbädern ist für jeden Geschmack das Richtige dabei, um einen unvergesslichen Tag am und im Wasser zu verbringen.

Name des Bades/Sees Eintritt (ca. pro Person) Ausstattung Attraktionen für Kinder
Freizeitbad Plauen Erwachsene ab 7,50 €, Kinder ab 5,50 € Hallenbad, Sportbecken, Erlebnisbecken, Strömungskanal, Saunalandschaft Wellenbecken, 80-Meter-Rutsche, Kleinkinderbecken mit Spielgeräten, Kinderanimation (saisonal)
Badewelt Waikiki (Zeulenroda-Triebes) Tageskarte Erwachsene ab 20,00 €, Kinder ab 16,00 € Tropische Badelandschaft, Sportbecken, Außenbecken, Saunawelt Diverse Rutschen (Reifenrutsche, Turbo-Rutsche), Strömungskanal, Kinderbecken mit Wasserspielen, Spielplatz im Außenbereich
Talsperre Pöhl (Strandbad Voigtsgrün) Tageskarte Erwachsene ab 3,00 €, Kinder ab 1,50 € (oft Parkgebühr statt Personeneintritt) Sandstrand, große Liegewiesen, sanitäre Anlagen, Imbiss Abgegrenzter Nichtschwimmerbereich, Spielplatz am Strand, Bootsverleih (Tretboote, Ruderboote), Beachvolleyballfeld
Freibad Reichenbach Tageskarte Erwachsene ab 3,50 €, Kinder ab 2,00 € Großes Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken, Sprungturm, Liegewiese Breite Rutsche, Kinderplanschbecken mit Sonnenschutz, Spielplatz, Volleyballfeld

Ein Tag auf dem Abenteuerspielplatz

Stellen Sie sich vor, die Sonne scheint warm auf einen weitläufigen Abenteuerspielplatz im Herzen des Vogtlandes. Ein lebhaftes Durcheinander aus Lachen, Jubelschreien und dem leisen Knistern von Sand erfüllt die Luft. Bunte Klettergerüste, die wie fantastische Burgen in den Himmel ragen, sind von eifrigen Eroberern bevölkert. Ein kleiner Junge mit roter Mütze schwingt sich mutig an einem Seil über eine Sandgrube, während seine Freunde ihn mit aufgeregtem Kichern anfeuern.

Auf der langen, gewundenen Rutsche gleiten Kinder in rasender Geschwindigkeit herab, nur um sofort wieder zum Aufstieg zu eilen, ihre Gesichter strahlend vor Freude. Im großen Sandkasten sind kleine Architekten emsig dabei, Burgen zu bauen und Tunnel zu graben, ihre Schaufeln und Eimer sind in ständigem Einsatz. Weiter hinten schaukeln zwei Mädchen so hoch, dass ihre Beine fast die Wolken zu berühren scheinen, ihre lauten Jauchzer hallen über den Platz.

Eine Gruppe von Kindern balanciert geschickt über einen Wackelsteg, der Teil eines Parcours aus Baumstämmen und Seilen ist, während andere auf einer Seilrutsche mit einem begeisterten "Whoosh!" durch die Luft sausen. Überall ist Bewegung, Kreativität und unbändige Lebensfreude spürbar, ein wahrhaft magischer Ort, an dem die Fantasie der Kinder keine Grenzen kennt.

Kulinarische Genüsse und lokale Besonderheiten

Das Vogtland, eine Region voller landschaftlicher Schönheit und reicher Geschichte, birgt auch eine Schatzkammer kulinarischer Genüsse. Die vogtländische Küche ist bodenständig, herzhaft und tief in den Traditionen der Region verwurzelt. Sie zeichnet sich durch die Verwendung frischer, lokaler Produkte aus und bietet eine willkommene Stärkung nach einem ereignisreichen Tag in der Natur oder bei der Erkundung kultureller Schätze. Von deftigen Fleischgerichten bis hin zu süßen Verführungen – das Vogtland verwöhnt jeden Gaumen.

Authentische vogtländische Küche: Drei Empfehlungen

Wer das Vogtland kulinarisch erleben möchte, sollte unbedingt die traditionellen Gasthäuser und Restaurants besuchen, die das Erbe der regionalen Kochkunst pflegen. Hier werden alte Rezepte mit Leidenschaft zubereitet und oft in gemütlicher Atmosphäre serviert.

  • Gasthof "Zur Linde" in Netzschkau: Dieser traditionsreiche Gasthof ist bekannt für seine authentische vogtländische Küche und die gemütliche Atmosphäre. Ein absolutes Muss ist der Vogtländische Sauerbraten mit Grünen Klößen. Der Sauerbraten wird über Stunden in einer würzigen Marinade eingelegt, zart geschmort und mit einer sämigen Soße serviert. Die Grünen Klöße, eine Spezialität des Vogtlandes, bestehen aus rohen geriebenen Kartoffeln, die zu festen Klößen geformt und gekocht werden.

    Sie sind außen bissfest und innen zart, eine perfekte Beilage zu deftigen Fleischgerichten.

  • Berggasthof "Windisch" in Falkenstein: Hoch über Falkenstein gelegen, bietet dieser Gasthof nicht nur eine fantastische Aussicht, sondern auch eine hervorragende Küche, die sich auf Wildgerichte spezialisiert hat. Ein typisches Gericht hier ist das Hirschgulasch "Förster Art". Das zarte Hirschfleisch wird in einer kräftigen Soße mit Waldpilzen, Preiselbeeren und Kräutern geschmort. Dazu werden oft hausgemachte Spätzle oder ebenfalls Grüne Klöße gereicht, die den Geschmack des Waldes auf den Teller bringen.

  • Gasthaus "Goldener Anker" in Plauen: Mitten in der Spitzenstadt Plauen gelegen, ist der "Goldene Anker" eine Institution für Liebhaber regionaler Speisen. Hier sollte man unbedingt die Vogtländische Schlachtplatte probieren. Diese deftige Zusammenstellung bietet einen Querschnitt durch die vogtländische Hausmannskost: frisch zubereitete Blut- und Leberwurst, Kesselfleisch, Sauerkraut und natürlich Grüne Klöße. Es ist ein Festmahl für alle, die die traditionelle, herzhafte Küche schätzen und die Vielfalt regionaler Wurstwaren entdecken möchten.

Einzigartige regionale Produkte und Spezialitäten

Das Vogtland ist reich an landwirtschaftlichen Erzeugnissen und traditionellen Handwerksbetrieben, die einzigartige Produkte hervorbringen. Diese Spezialitäten spiegeln die Natur und die Geschichte der Region wider und sind ein Genuss für Einheimische wie Besucher.Entdecken Sie diese besonderen Köstlichkeiten, die Sie auf regionalen Märkten, in Hofläden oder direkt bei den Erzeugern finden können:

  • Vogtländische Grüne Klöße: Nicht nur als Beilage, sondern auch der rohe Kloßteig selbst ist ein regionales Produkt, das in vielen Supermärkten und bei Metzgern erhältlich ist, um sie zu Hause zuzubereiten. Sie sind das kulinarische Aushängeschild des Vogtlandes.
  • Wernesgrüner Bier: Eine der bekanntesten Biermarken Deutschlands stammt aus dem Vogtland. Die Brauerei in Wernesgrün blickt auf eine lange Tradition zurück und produziert ein Pils, das weit über die Grenzen der Region hinaus geschätzt wird.
  • Plauener Spitzenlikör: Eine süße Spezialität, die die berühmte Plauener Spitze aufgreift. Dieser Likör wird oft mit feinen Kräutern oder Früchten aromatisiert und ist ein beliebtes Souvenir.
  • Vogtländischer Ziegenkäse: Mehrere kleine Hofkäsereien im Vogtland produzieren hervorragenden Ziegenkäse in verschiedenen Reifegraden und Geschmacksrichtungen, oft mit regionalen Kräutern verfeinert.
  • Forellen und Saiblinge: Aus den klaren Gewässern des Vogtlandes stammen frische Fische wie Forellen und Saiblinge, die in vielen Restaurants auf der Speisekarte stehen oder direkt bei Fischzuchten erworben werden können.
  • Vogtländische Wurstwaren: Von herzhafter Leberwurst über geräucherten Schinken bis hin zu speziellen Bratwürsten – die Metzgereien im Vogtland sind bekannt für ihre handwerkliche Qualität und regionalen Rezepturen.
  • Obstbrände und Geiste: Aus den Früchten der vogtländischen Streuobstwiesen werden in kleinen Brennereien edle Obstbrände und Geiste hergestellt, die die Aromen der Landschaft einfangen.

Das Plauener Spitzenfest: Ein Fest der Kultur und Begegnung

Das Plauener Spitzenfest ist das größte und bedeutendste Stadtfest im Vogtland und ein herausragendes Beispiel für die lebendige Kultur der Region. Es findet jährlich im Juni statt und zieht zehntausende Besucher aus nah und fern an. Die Geschichte des Festes ist eng mit der weltberühmten Plauener Spitze verbunden, einem feinen Textilprodukt, das seit dem 19. Jahrhundert in Plauen hergestellt wird und der Stadt ihren Beinamen "Spitzenstadt" verliehen hat.

Das Plauener Spitzenfest ist nicht nur eine Hommage an die textile Handwerkskunst, sondern ein Fest für alle Sinne, das die Gemeinschaft stärkt und die Gastfreundschaft des Vogtlandes zelebriert.

Ursprünglich ins Leben gerufen, um die Tradition der Spitzenherstellung zu würdigen und zu beleben, hat sich das Spitzenfest zu einem vielfältigen Volksfest entwickelt. Es bietet eine bunte Mischung aus Musik, Tanz, Theater und natürlich kulinarischen Genüssen. Zahlreiche Bühnen in der gesamten Innenstadt präsentieren lokale und überregionale Künstler. Handwerker zeigen ihre Fertigkeiten, und besonders die Spitzenmanufakturen öffnen ihre Türen und bieten Einblicke in die filigrane Herstellung der Spitze.

Historische Umzüge mit Trachten und festlich geschmückten Wagen erinnern an die Blütezeit der Spitzenindustrie. Das Fest spiegelt die vogtländische Kultur in ihrer Vielfalt wider: Es verbindet Stolz auf das traditionelle Handwerk mit moderner Lebensfreude und Gemeinschaftssinn. Überall duftet es nach regionalen Spezialitäten, von deftigen Bratwürsten bis zu süßen Crêpes, und lokale Brauereien schenken ihr Bier aus. Es ist ein Ort der Begegnung, an dem Einheimische und Gäste gemeinsam feiern und die einzigartige Atmosphäre des Vogtlandes erleben können.

Ein lebendiger regionaler Markt im Vogtland

Stellen Sie sich vor, Sie schlendern an einem sonnigen Samstagmorgen über den Marktplatz einer vogtländischen Stadt wie Plauen oder Reichenbach. Der regionale Markt ist ein Fest für die Sinne und ein pulsierierendes Zentrum des lokalen Lebens. Schon beim Betreten des Platzes umhüllt Sie ein Potpourri aus Düften: der erdige Geruch von frischem Gemüse, der süßliche Duft von Backwaren, der würzige Rauch von geräucherten Wurstwaren und der frische, leicht salzige Hauch von Fisch.An den Ständen stapeln sich farbenprächtige Schätze: leuchtend rote Äpfel aus den umliegenden Obstgärten, knackiger Salat, pralle Tomaten und eine Vielfalt an regionalem Gemüse, das oft direkt von den Bauernhöfen der Umgebung stammt.

Daneben präsentieren Bäcker ihre knusprigen Brote, süßen Kuchen und traditionellen Blechkuchen, während Metzger stolz ihre handgemachten Wurstspezialitäten und frisches Fleisch anbieten. Hier und da entdecken Sie Stände mit hausgemachten Marmeladen, regionalem Honig von Imkern aus dem Vogtland, duftenden Kräutern und handgeschöpftem Käse von kleinen Käsereien.Die Atmosphäre ist lebhaft und einladend. Marktschreier preisen ihre Waren an, aber nicht aufdringlich, sondern mit dem Charme vogtländischer Gemütlichkeit.

Überall hört man das freundliche Geplauder zwischen Verkäufern und Kunden. Man tauscht sich über Rezepte aus, erhält Tipps zur Zubereitung oder erfährt, woher die Produkte stammen. Kinder lachen, während sie ein frisch gebackenes Brötchen knabbern, und ältere Damen wählen sorgfältig die schönsten Blumen für ihren Tisch aus. Der Markt ist mehr als nur ein Ort zum Einkaufen; er ist ein sozialer Treffpunkt, ein Ort der Begegnung und des Austauschs, der die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Region und ihren Produkten auf authentische Weise widerspiegelt.

Er bietet einen tiefen Einblick in die kulinarische Seele des Vogtlandes und die Herzlichkeit seiner Bewohner.

Wann ist die beste Reisezeit für das Vogtland?

Ganz ehrlich, das Vogtland ist das ganze Jahr über 'top'! Für Natur und Wasser ist Frühling bis Herbst super, aber auch im Winter hat's mit Schnee und Glühwein seinen eigenen Charme. Kommt einfach, wann ihr Bock habt!

Brauche ich unbedingt ein Auto, um die Ausflugsziele zu erreichen?

Na ja, mit Auto seid ihr flexibler, das ist klar. Aber keine Panik, es gibt auch öffentliche Verkehrsmittel. Für die abgelegenen Ecken ist ein fahrbarer Untersatz aber schon 'ne gute Sache, damit ihr nicht wie ein 'tukang becak' (Fahrradtaxifahrer) ohne Fahrgast wartet.

Gibt es auch genügend Übernachtungsmöglichkeiten im Vogtland?

Klar doch! Von schicken Hotels bis zur gemütlichen Pension, Ferienwohnung oder sogar einem Bauernhof – da ist für jeden Geldbeutel und Geschmack was dabei. Ihr müsst nicht unterm Sternenhimmel pennen, keine Sorge!

Sind die 100 schönsten Ausflugsziele auch für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Einige ja, andere leider nicht ganz so gut. Am besten schaut ihr vorher auf den jeweiligen Webseiten nach oder ruft kurz an. Sicher ist sicher, damit am Ende keiner 'males' (enttäuscht) ist.