Motorrad Ausflugsziele Niederrhein Dein Abenteuer Ruft
Motorrad Ausflugsziele Niederrhein – ah, da geht einem doch das Herz auf, wenn man an diese wunderbare Region denkt! Hier wartet ein echtes Paradies für alle, die das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern lieben und dabei die Seele baumeln lassen möchten. Es ist, als würde die Landschaft selbst einladen, jede Kurve und jeden Kilometer mit Freude zu erfahren.
Von sanften Flusslandschaften über historische Windmühlen bis hin zu charmanten kleinen Städten – der Niederrhein bietet eine einzigartige Kulisse für unvergessliche Motorradtouren. Entdecken Sie malerische Routen, tauchen Sie ein in reiche Geschichte und verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit regionalen Spezialitäten. Jeder Ausflug wird hier zu einem besonderen Erlebnis, das man gerne teilt.
Historische Stätten und kulturelle Höhepunkte für Biker

Der Niederrhein ist nicht nur für seine malerischen Landschaften und kurvenreichen Straßen bekannt, sondern auch für eine reiche Geschichte, die sich in zahlreichen Burgen, Schlössern und historischen Stätten widerspiegelt. Eine Motorradtour durch diese Region bietet somit die perfekte Gelegenheit, Fahrspaß mit tiefen Einblicken in die Vergangenheit zu verbinden und kulturelle Schätze zu entdecken. Diese Orte sind oft gut mit dem Motorrad erreichbar und bieten neben der historischen Bedeutung auch angenehme Rastmöglichkeiten.
Bemerkenswerte historische Orte am Niederrhein
Für Motorradfahrer, die ihre Tour um kulturelle und historische Erlebnisse erweitern möchten, bietet der Niederrhein eine Vielzahl faszinierender Ziele. Die nachfolgende Tabelle listet einige der bemerkenswertesten Orte auf, die sich hervorragend in eine Motorradroute integrieren lassen und spannende Einblicke in die regionale Geschichte ermöglichen.
| Name des Ortes | Art des Ortes | Besonderheit | Historische Bedeutung |
|---|---|---|---|
| Schloss Moyland | Wasserschloss und Museum | Kunstmuseum mit Schwerpunkt auf Joseph Beuys, Skulpturenpark, historischer Schlosspark | Ehemaliges Rittergut, später preußischer Königssitz, heute ein bedeutendes Zentrum für moderne Kunst und Archiv des Künstlers Joseph Beuys. |
| Archäologischer Park Xanten (APX) | Freilichtmuseum und Ausgrabungsstätte | Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum, Nachbauten römischer Gebäude, Originalfunde | Zeigt die Geschichte der römischen Colonia Ulpia Traiana, einer der wichtigsten römischen Siedlungen im Germanien des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. |
| Feste Zons | Mittelalterliche Zollfeste | Gut erhaltene Stadtmauer, historische Altstadt mit Fachwerkhäusern, Rheinturm | Im 14. Jahrhundert als kurkölnische Zollfeste errichtet, spielte eine zentrale Rolle bei der Kontrolle des Rheinhandels und ist ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher Stadtplanung. |
| Burg Linn | Wasserburg und Museum | Gut erhaltene Burganlage mit Vorburg, Jagdschloss, Archäologischem Museum und Textilmuseum | Eine der besterhaltenen Wasserburgen des Niederrheins, deren Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht und die die Entwicklung des Adels und des Lebens im Mittelalter exemplarisch darstellt. |
Kulturelle Veranstaltungen und lokale Traditionen
Der Niederrhein ist reich an lebendigen Traditionen und kulturellen Veranstaltungen, die eine Motorradtour zusätzlich bereichern können. Viele dieser Ereignisse spiegeln die tiefe Verbundenheit der Region mit ihrer Geschichte und ihren Bräuchen wider.Einige Städte sind besonders bekannt für ihre kulturellen Highlights:
- Xanten: Der Archäologische Park Xanten (APX) veranstaltet regelmäßig große Römerfeste, wie das "Schwerter, Brot und Spiele" im Sommer, bei dem das römische Leben authentisch nachgestellt wird. Diese Feste ziehen Tausende Besucher an und bieten eine einzigartige Atmosphäre, die man als Biker hautnah erleben kann.
- Kalkar: Die historische Stadt Kalkar ist oft Schauplatz mittelalterlicher Märkte und Feste, die die Zeit der Hanse und des Spätmittelalters wieder aufleben lassen. Der historische Marktplatz bildet hierfür eine stimmungsvolle Kulisse.
- Zons: Die mittelalterliche Zollfeste Zons veranstaltet ebenfalls regelmäßig historische Märkte, Handwerkertage und Ritterspiele, die perfekt mit einem Besuch der Festung kombiniert werden können.
- Regionale Schützenfeste: Im Sommer finden in nahezu jedem Dorf und jeder Stadt am Niederrhein traditionelle Schützenfeste statt. Diese Feste sind tief in der lokalen Kultur verwurzelt und bieten Einblicke in die Gemeinschaft und ihre Bräuche, oft begleitet von Musik, Paraden und Volksfeststimmung.
- Weihnachtsmärkte: In der Vorweihnachtszeit verwandeln sich viele Schlösser, wie Schloss Dyck oder Schloss Moyland, in stimmungsvolle Weihnachtsmärkte, die eine besondere Atmosphäre bieten und lokale Handwerkskunst präsentieren.
Die Kombination aus dynamischem Fahrerlebnis und dem Eintauchen in die historischen Tiefen des Niederrheins schafft ein unvergleichliches Reiseerlebnis, das weit über das reine Motorradfahren hinausgeht.
Ein idealer Haltepunkt für eine kulturelle Pause: Der Marktplatz in Zons
Für eine kulturelle Pause bietet sich der Marktplatz der mittelalterlichen Zollfeste Zons in Dormagen hervorragend an. Dieser Ort verkörpert den Charme und die historische Authentizität des Niederrheins in besonderer Weise. Der Marktplatz, umgeben von gut erhaltenen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden, strahlt eine ruhige und zeitlose Atmosphäre aus.Man stellt sich vor, wie die Motorräder am Rande des Platzes geparkt werden, während man zu Fuß durch die engen Gassen schlendert, die von der gut erhaltenen Stadtmauer umschlossen sind.
Auf dem Marktplatz selbst laden kleine Cafés und Restaurants mit Außengastronomie dazu ein, bei einer Tasse Kaffee oder einem regionalen Gericht zu verweilen und das historische Ambiente auf sich wirken zu lassen. Die Architektur der umliegenden Häuser, viele davon aus dem 17. und 18. Jahrhundert, mit ihren markanten Giebeln und aufwendigen Holzschnitzereien, erzählt Geschichten aus vergangenen Zeiten. Ein besonderer Blickfang ist das historische Rathaus, dessen Fassade oft mit aufwendigen Details verziert ist.
Von hier aus kann man auch den Rheinturm erblicken, der einst als Wachturm diente und die strategische Bedeutung der Feste Zons für den Rheinzoll unterstreicht. Die gesamte Kulisse des Marktplatzes in Zons, eingebettet in die mittelalterliche Stadtbefestigung, bietet eine perfekte Mischung aus historischem Flair und einer einladenden Atmosphäre für eine entspannte Pause.
Kulinarische Genüsse und Rastplätze entlang der Strecke

Neben den fesselnden Routen und den reichen historischen Stätten bietet der Niederrhein auch eine vielfältige kulinarische Landschaft, die das Herz jedes Motorradfahrers höherschlagen lässt. Eine Pause für gutes Essen und Trinken ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein integraler Bestandteil des Fahrerlebnisses, der es ermöglicht, die lokale Kultur zu schmecken und neue Energie für die Weiterfahrt zu tanken. Die Region ist bekannt für ihre bodenständige Küche und gastfreundlichen Lokale, die oft auch auf die Bedürfnisse von Bikern eingestellt sind.
Empfehlenswerte Restaurants und Cafés für Motorradfahrer
Der Niederrhein beherbergt zahlreiche Gasthöfe und Cafés, die sich durch ihre authentische Küche und eine besondere Atmosphäre auszeichnen. Viele dieser Orte sind bei Motorradfahrern besonders beliebt, da sie nicht nur hervorragendes Essen bieten, sondern auch ausreichend Parkplätze und eine willkommene Umgebung. Die Auswahl der richtigen Raststätte kann den Ausflug erheblich bereichern.
-
Landgasthof Zur Post (Uedem-Keppeln): Dieser traditionelle Gasthof ist ein Klassiker unter Motorradfahrern. Er besticht durch seine herzhaften, gutbürgerlichen Gerichte, die oft in großzügigen Portionen serviert werden. Spezialitäten umfassen saisonale Angebote wie Niederrheinischer Spargel im Frühling oder deftige Wildgerichte im Herbst. Auch der Rheinische Sauerbraten steht hoch im Kurs. Der große Biergarten lädt im Sommer zum Verweilen ein.
Die Lage nahe der B9 bei Uedem macht ihn zu einem idealen Zwischenstopp.
-
Fährhaus Orsoy (Rheinberg-Orsoy): Direkt am Rhein gelegen, bietet das Fährhaus Orsoy nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf den Fluss und die vorbeiziehenden Schiffe, sondern auch eine exzellente Küche. Besonders beliebt sind hier frische Fischgerichte, aber auch traditionelle deutsche Speisen und regionale Spezialitäten finden sich auf der Karte. Der große Außenbereich ist perfekt für eine entspannte Pause, während man die Rheinromantik genießt.
Es ist ein idealer Punkt, um eine Tour entlang des Rheins zu unterbrechen.
-
Brauhaus Joh. Albrecht (Mönchengladbach): Obwohl Mönchengladbach etwas südöstlich des Kerngebiets des Niederrheins liegt, ist dieses Brauhaus ein beliebtes Ziel für Biker, die eine deftige Mahlzeit und selbstgebrautes Bier schätzen. Das Brauhaus bietet eine rustikale Atmosphäre und serviert typisch rheinische Gerichte wie Haxe, Schnitzelvariationen und Brauhaus-Platten. Das hauseigene Bier ist ein besonderer Genuss. Die Lage in der Stadtmitte ist gut erreichbar und bietet eine lebendige Umgebung.
Malerische Picknickplätze und Aussichtspunkte
Manchmal ist es die einfache Freude, die Landschaft bei einer selbst mitgebrachten Brotzeit zu genießen, die einen Motorradausflug unvergesslich macht. Der Niederrhein bietet zahlreiche ruhige und landschaftlich reizvolle Orte, die sich perfekt für eine solche Pause eignen. Diese Punkte ermöglichen es, abseits des Trubels die Natur zu erleben und die Ruhe zu genießen.
-
Aussichtspunkt "Drachenfelsblick" (Kalkar-Appeldorn): Dieser Punkt, der seinen Namen nicht vom bekannten Drachenfels im Siebengebirge hat, sondern einen lokalen Bezug besitzt, bietet eine weite Sicht über die typische niederrheinische Landschaft mit ihren Feldern, Wiesen und kleinen Dörfern. Er ist ideal für einen kurzen Stopp, um die flache Weite des Niederrheins auf sich wirken zu lassen und die Seele baumeln zu lassen.
- Rheinufer bei Xanten-Lüttingen: Entlang des Rheindeichs bei Xanten-Lüttingen finden sich mehrere idyllische Stellen mit Bänken, die einen direkten Blick auf den Rhein und den regen Schiffsverkehr bieten. Hier kann man die Stille genießen, dem Fluss lauschen und die vorbeiziehenden Schiffe beobachten – eine perfekte Kulisse für eine Picknickpause.
- Deichkrone bei Griethausen (Kleve): Dieser erhöhte Punkt an der Deichkrone bei Griethausen ermöglicht einen fantastischen Ausblick über den Alten Rhein und die angrenzenden Naturschutzgebiete. Die Gegend ist bekannt für ihre Ruhe und die reiche Vogelwelt, was sie zu einem idealen Ort für eine entspannte Pause in der Natur macht.
Illustration Beschreibung: Eine Rast im traditionellen Gasthof
Die Illustration zeigt eine lebendige Szene in einem rustikalen, traditionellen deutschen Gasthof. Eine Gruppe von Motorradfahrern hat ihre Maschinen ordentlich auf dem angrenzenden Parkplatz abgestellt. Die Biker, in ihren Lederjacken und mit abgenommenen Helmen, sitzen an robusten Holztischen im sonnendurchfluteten Biergarten des Gasthofs. Lachen und angeregte Gespräche erfüllen die Luft, während sie lokale Spezialitäten genießen: auf den Tischen stehen große Steinkrüge mit frisch gezapftem Bier, daneben dampfen Teller mit knusprigem Schnitzel, deftiger Bratwurst und goldbraunen Bratkartoffeln.
Ein Korb mit frischem Bauernbrot und eine Schale mit hausgemachtem Krautsalat runden das Bild ab. Im Hintergrund ist das charmante, vielleicht halb-steinerne oder mit Fachwerk verzierte Gasthofgebäude zu sehen, dessen Fensterläden mit bunten Geranien geschmückt sind. Die Atmosphäre ist von Geselligkeit, Entspannung und dem Genuss regionaler Köstlichkeiten geprägt, die perfekt die Kameradschaft unter Motorradfahrern und die Gastfreundschaft des Niederrheins widerspiegelt.
Wichtige Hinweise und Planungshilfen für Motorradtouren
Nachdem wir die schönsten historischen Stätten und die besten kulinarischen Genüsse am Niederrhein erkundet haben, widmen wir uns nun einem ebenso entscheidenden Aspekt für jede gelungene Motorradtour: der sorgfältigen Vorbereitung und den wichtigen Sicherheitshinweisen. Ein gut vorbereitetes Motorrad und ein informierter Fahrer sind die Grundlage für ein unvergessliches und sicheres Fahrerlebnis.Die Region Niederrhein bietet mit ihren malerischen Landschaften und oft ruhigen Straßen ideale Bedingungen für Motorradfahrer.
Doch auch hier lauern spezifische Herausforderungen, die es zu kennen und zu meistern gilt. Von der technischen Überprüfung des Bikes bis hin zur richtigen Ausrüstung und dem Bewusstsein für lokale Gegebenheiten – all diese Faktoren tragen maßgeblich zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei.
Vorbereitung des Motorrads und notwendige Dokumente
Eine gründliche technische Überprüfung des Motorrads vor jeder Tour ist unerlässlich, um Pannen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für längere Ausflüge, aber auch für Tagestouren im Niederrhein. Ebenso wichtig ist das Mitführen aller erforderlichen Dokumente, um bei Kontrollen oder im Falle eines Unfalls keine Probleme zu bekommen.Die wichtigsten Punkte für die technische Vorbereitung umfassen:
- Reifen: Überprüfung des Reifendrucks gemäß Herstellerangaben (oft am Schwingenaufkleber oder in der Bedienungsanleitung zu finden) und Kontrolle des Profils auf ausreichende Tiefe und Beschädigungen. Ein korrekter Reifendruck beeinflusst Fahrstabilität, Grip und Verschleiß erheblich.
- Ölstand: Kontrolle des Motorölstands. Ein zu niedriger Ölstand kann zu Motorschäden führen, während ein zu hoher Ölstand Dichtungen belasten kann. Die Messung erfolgt meist bei warmem Motor und auf ebenem Untergrund.
- Bremsen: Überprüfung der Bremsflüssigkeitsstände, der Dicke der Bremsbeläge und der Funktionstüchtigkeit der Bremsen (Druckpunkt, Schleifgeräusche).
- Beleuchtung: Kontrolle aller Leuchten (Frontlicht, Rücklicht, Bremslicht, Blinker) auf Funktion und Sauberkeit.
- Kette/Kardan: Bei Kettenfahrzeugen ist die Kettenspannung zu prüfen und die Kette gegebenenfalls zu reinigen und zu schmieren. Bei Kardanantrieben ist der Ölstand zu prüfen.
- Flüssigkeiten: Kontrolle von Kühlflüssigkeit und ggf. Scheibenwaschwasser.
Für eine sorgenfreie Tour sollten folgende Dokumente stets mitgeführt werden:
- Gültiger Führerschein der entsprechenden Klasse.
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I).
- Personalausweis oder Reisepass.
- Nachweis über die Kfz-Haftpflichtversicherung (Grüne Versicherungskarte, auch wenn nicht immer vorgeschrieben, ist sie bei Fahrten ins Ausland sehr hilfreich).
- Ggf. ADAC-Mitgliedskarte oder ähnlicher Schutzbrief bei Pannen oder Unfällen.
"Vorbereitung ist nicht alles, aber ohne Vorbereitung ist alles nichts. Das gilt besonders für die Sicherheit auf zwei Rädern."
Sicherheitsaspekte für das Fahren im Niederrhein
Der Niederrhein ist bekannt für seine weiten Felder, beschaulichen Dörfer und flachen Landschaften, die zum entspannten Cruisen einladen. Dennoch gibt es spezifische Gegebenheiten, die Motorradfahrer beachten sollten, um sicher unterwegs zu sein.Einige wichtige Sicherheitsaspekte umfassen:
- Landwirtschaftlicher Verkehr: Die ländliche Prägung des Niederrheins bedeutet eine hohe Präsenz von landwirtschaftlichen Fahrzeugen wie Traktoren, Mähdreschern und Güllewagen. Diese sind oft langsam unterwegs, können breiter sein als erwartet und hinterlassen häufig Verschmutzungen wie Schlamm oder Erde auf der Fahrbahn. Besonders nach Regenfällen kann dies zu rutschigen Verhältnissen führen. Angepasste Geschwindigkeit und erhöhte Aufmerksamkeit sind hier essenziell.
- Enge Straßen und unübersichtliche Kurven: Obwohl der Niederrhein überwiegend flach ist, gibt es in einigen Bereichen enge Dorfstraßen oder Alleen, die die Sicht auf den Gegenverkehr oder auf Hindernisse stark einschränken können. Dies gilt insbesondere für Streckenabschnitte, die durch Waldgebiete oder dicht bebaute Ortschaften führen. Vorausschauendes Fahren und die Reduzierung der Geschwindigkeit in unübersichtlichen Bereichen sind hier von großer Bedeutung.
- Wetterbedingungen: Das Wetter am Niederrhein kann schnell wechseln. Nebel, insbesondere in den Morgenstunden oder in der Nähe von Gewässern, kann die Sicht erheblich beeinträchtigen. Starker Wind auf offenen Feldern oder Deichen kann die Fahrstabilität von Motorrädern beeinflussen. Plötzliche Regenschauer können die Straßen rutschig machen, da sich Schmutz und Öl auf dem Asphalt mit Wasser mischen. Eine entsprechende Regenbekleidung und die Anpassung der Fahrweise an die jeweiligen Wetterverhältnisse sind ratsam.
- Wildwechsel: Besonders in den frühen Morgenstunden oder in der Dämmerung sowie in der Nähe von Waldstücken oder Feldern ist mit Wildwechsel zu rechnen. Rehe, Wildschweine oder Füchse können plötzlich die Fahrbahn queren. Reduzierte Geschwindigkeit und erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere an unübersichtlichen Stellen, helfen, Kollisionen zu vermeiden.
Checkliste für den Tagesausflug im Niederrhein
Eine gut durchdachte Packliste hilft, für alle Eventualitäten gerüstet zu sein und den Ausflug in vollen Zügen genießen zu können. Die Gegenstände lassen sich in essenzielle und empfohlene Kategorien unterteilen.
| Kategorie | Gegenstand |
|---|---|
| Essenzielle Gegenstände | Führerschein und Fahrzeugschein (im Original oder als beglaubigte Kopie) |
| Personalausweis | |
| Motorradhelm (ECE-geprüft) | |
| Motorradjacke, -hose, -handschuhe, -stiefel (mit Protektoren) | |
| Warnweste (in Deutschland Pflicht) | |
| Erste-Hilfe-Set (gemäß DIN 13167, Pflicht in Deutschland) | |
| Handy (geladen) | |
| Bargeld und/oder Kreditkarte | |
| Kleine Werkzeugrolle (für kleinere Reparaturen, z.B. Sicherungen, Kabelbinder) | |
| Reifenpannenspray oder kleines Reparaturkit | |
| Empfohlene Gegenstände | Regenkombi oder wasserdichte Überbekleidung |
| Sonnenbrille | |
| Nackenwärmer oder Halstuch | |
| Trinkflasche (Wasser oder isotonisches Getränk) | |
| Leichte Snacks (Müsliriegel, Obst) | |
| Powerbank für Handy/GPS | |
| Kartenmaterial der Region oder GPS-Gerät/Navigations-App | |
| Kleines Motorradschloss (für Pausen) | |
| Ohrenstöpsel (gegen Windgeräusche) | |
| Kamera (für schöne Aufnahmen) |
Illustration: Der gut vorbereitete Biker am Niederrhein
Stellen Sie sich eine Szene am Niederrhein vor, die die Essenz der Tourenplanung einfängt: Ein Motorradfahrer steht neben seinem makellos gewarteten Reisemotorrad oder einer sportlichen Enduro, die bereit für die Erkundung der Region ist. Das Motorrad glänzt in der Sonne, seine Reifen zeigen ein tiefes Profil, und an den Seiten sind Gepäckkoffer oder eine Gepäckrolle befestigt, die auf eine längere Tour oder ausreichend Stauraum für einen Tagesausflug hinweisen.
Der Fahrer, gekleidet in vollständiger Motorradschutzkleidung – eine moderne, atmungsaktive Jacke, passende Hose, Handschuhe und Stiefel – steht entspannt, aber konzentriert. In seinen Händen hält er entweder eine aufgeschlagene Straßenkarte der Region Niederrhein oder blickt auf das Display eines GPS-Geräts oder Smartphones, das an einer Halterung am Lenker befestigt ist. Er überprüft die Route, markiert vielleicht einen nächsten interessanten Punkt oder gleicht die digitale Navigation mit einer gedruckten Karte ab.
Im Hintergrund erstreckt sich die typische Niederrhein-Landschaft: weite, grüne Felder, begrenzt von einer Reihe alter Kopfweiden oder einer Pappelallee, die sich sanft in die Ferne windet. Ein blauer Himmel mit vereinzelten Schäfchenwolken rundet das Bild ab und suggeriert ideales Tourenwetter. Die Szene vermittelt den Eindruck von Sorgfalt, Planung und der Vorfreude auf ein sicheres und genussvolles Fahrerlebnis in dieser malerischen Region.
Gibt es am Niederrhein spezielle Motorrad-Treffpunkte oder Bikertreffs?
Ja, es gibt einige beliebte Treffpunkte wie zum Beispiel das "Rheinberg" oder bestimmte Raststätten entlang der B9, wo sich Biker gerne versammeln, Erfahrungen austauschen und die nächste Tour planen. Es lohnt sich, lokale Gruppen oder Foren zu konsultieren.
Ist der Niederrhein auch für Fahranfänger auf dem Motorrad geeignet?
Absolut! Die Straßen am Niederrhein sind größtenteils flach und bieten viele gut ausgebaute, wenig befahrene Strecken. Das macht die Region ideal für Anfänger, die in Ruhe Fahrpraxis sammeln und die Landschaft genießen möchten, ohne von schwierigen Passagen überfordert zu werden.
Welche Jahreszeit ist am besten für Motorradtouren am Niederrhein?
Die beste Zeit ist von Frühling bis Herbst, also etwa von April bis Oktober. Im Frühling erblüht die Landschaft, und im Herbst bieten die bunten Blätter eine wunderschöne Kulisse. Die Sommermonate sind ebenfalls ideal, aber dann kann es auf den beliebtesten Routen etwas voller werden.
Gibt es am Niederrhein spezielle Unterkünfte für Motorradfahrer?
Ja, viele Hotels, Pensionen und Gasthöfe in der Region sind auf Motorradfahrer eingestellt und bieten oft sichere Parkplätze, Trockenräume für Kleidung oder sogar kleine Werkstätten. Es lohnt sich, bei der Buchung explizit nach motorradfreundlichen Unterkünften zu fragen.
Muss ich mich vorab für Touren anmelden oder kann ich spontan fahren?
Für die meisten Touren am Niederrhein ist keine vorherige Anmeldung nötig; Sie können die Region ganz spontan erkunden. Für spezielle Veranstaltungen oder geführte Touren ist eine Anmeldung jedoch oft erforderlich. Planen Sie einfach nach Lust und Laune!